27.03.2023 19:36 |

Kombi-Star blieb cool

Skandal! Finnen spielen Lamparter falsche Hymne

Johannes Lamparter hat sich am Wochenende erstmals zum Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination gekrönt. Doch der große Triumph am Siegertreppchen mit Österreichs Hymne blieb dem Tiroler zunächst verwehrt. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ein Wahnsinn. Es ist einer der Kindheitsträume, die in Erfüllung gehen. Definitiv der Höhepunkt meiner Karriere bis jetzt“, strahlte Lamparter. Der 21-jährige Tiroler sicherte sich beim Saisonfinale in Lahti am Samstag mit dem elften Platz zum ersten Mal in seiner Karriere die große Kristallkugel. Doch als er diese dann überreicht bekam, erklang nicht Österreichs Bundeshymne, sondern jene der Belgier.

Lamparter nahm es mit Humor, grinste überrascht in Richtung des Drittplatzierten Julian Schmid aus Deutschland. Immerhin: wenig später bekam er dann auch die richtige Hymne zu hören!

Lamparter feierte in diesem Winter sieben Saisonsiege, alle nach dem Jahreswechsel. Er profitierte auch von einer Wettkampfpause des Norwegers Riiber, der nur 13 der 21 Saison-Weltcups bestritt und seinen Fokus auf die WM gelegt hatte.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)