Kriegsverbrechen

Russland finanzierte Horror-Foltergefängnisse

Ausland
03.03.2023 10:44

Russland soll in der ukrainischen Stadt Cherson während der Besatzungszeit mindestens 20 Foltergefängnisse betrieben haben. Sie sollen Teil eines ausgeklügelten Plans gewesen sein, mit dem Ziel, die nationale und kulturelle Identität der Ukraine zu zerstören.

Heute ist Cherson befreit - aber die Gräueltaten werden nie in Vergessenheit geraten. Acht Monate lang, vom 2. März bis zum 11. November 2022, war die Stadt unter russischer Besatzung. Mittlerweile konnten mehr als 1000 Zeugenaussagen gesammelt werden, die über russische Foltergefängnisse berichten.

Vom russischen Staat geplant
„Neue Beweise aus dem zuletzt befreiten Cherson zeigen, dass Folterkammern vom russischen Staat geplant und unmittelbar finanziert wurden“, teilte das von der EU, Großbritannien und den USA finanzierte Mobile Justice Team am Donnerstag mit.

Die Folter-Einrichtungen in dem Gebiet, aus dem sich russische Truppen im November zurückgezogen hatten, seien unter anderem vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB und von der russischen Gefängnisbehörde betrieben worden, erklärte die Ermittlergruppe. Mehr als 400 Personen würden vermisst. Das russische Präsidialamt will sich bislang nicht dazu äußern.

Wer landete in den Folterkammern?
In erster Linie wurden Personen in die berüchtigten Gefängnisse gesteckt, die mit den ukrainischen staatlichen Behörden oder der Zivilgesellschaft in Verbindung standen - Aktivisten, Journalisten, Beamte und Lehrer. Auch wurden dort Menschen untergebracht, bei denen man im Zuge von Straßenkontrollen „proukrainisches Material“ auf ihren Handys sichergestellt hatte.

Grausame Methoden
In den Folterkammern seien die Menschen geschlagen und mit Stromschlägen traktiert worden. Zudem habe man Waterboarding angewandt - eine Methode des simulierten Ertränkens, die schwere bis irreversible traumareaktive Erkrankungen hervorrufen kann. Die Gefangenen seien weiters gezwungen worden, prorussische Gedichte und Lieder zu lernen und aufzusagen.

Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag ermittelt
Die Nachrichtenagentur Reuters hatte bereits im Jänner über Foltereinrichtungen in Cherson aus der Zeit der russischen Besatzung berichtet. Im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen in der Ukraine ermittelt auch der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Das Mobile Justice Team, das von der Stiftung Global Rights Compliance um den britischen Rechtsanwalt Wayne Jordash gegründet wurde, unterstützt ukrainische Staatsanwälte bei der Ermittlung von Kriegsverbrechen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele