03.02.2023 14:30 |

ChatGPT & Co.

EU-Kommissar fordert „soliden Rechtsrahmen“ für KI

Die Europäische Union will möglichen Gefahren durch die Verbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) mit Gesetzen begegnen. „Wie von ChatGPT aufgezeigt, können KI-Lösungen große Chancen für Unternehmen und Bürger bieten, aber auch Risiken bergen“, sagte EU-Industriekommissar Thiery Breton am Freitag. „Deshalb brauchen wir einen soliden Rechtsrahmen, um vertrauenswürdige KI auf der Grundlage hochwertiger Daten zu gewährleisten.“

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Chatbot ChatGPT ist eine Software der Firma OpenAI, die eine Konversation mit echten Menschen simuliert. Er kann außerdem auf Grundlage weniger Stichworte komplette Texte erstellen, zum Beispiel eine Hausarbeit. Diese lassen sich nur schwer als nicht vom Menschen verfasst identifizieren. Allerdings wirft ChatGPT gelegentlich auch faktisch Falsches aus. Seit November kann das Programm kostenlos getestet werden.

Binnen zwei Monaten knackte es einer Studie zufolge die Marke von 100 Millionen aktiven Nutzern, so schnell wie keine andere Software zuvor. Daher sicherte sich Microsoft für zehn Milliarden Dollar (rund neun Milliarden Euro) knapp die Hälfte an OpenAI. Der US-Softwarekonzern will ChatGPT in seine Suchmaschine Bing und die Videokonferenz-Plattform Teams integrieren.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?