Debatte um Chatbot

ChatGPT: Wie viel KI ist im Unterricht erlaubt?

Web
23.01.2023 10:30

Ist eine Software, die basierend auf Künstlicher Intelligenz sowohl Aufsätze und Referate schreiben als auch Mathe-Aufgaben lösen kann, Fluch oder Segen für das Bildungssystem? Der Chatbot ChatGPT des kalifornischen Start-ups OpenAI sorgt in Bildungseinrichtungen in aller Welt für Wirbel. Lehrkräfte, Schulen und Unis fragen sich, wie sie die Eigenleistung von Schülern und Studierenden erkennen sollen und ob die Prüfungsbedingungen angepasst werden müssen.

ChatGPT ist ein sogenannter Chatbot, also ein textbasiertes Dialogsystem. Die Software wurde mit riesigen Datenmengen aus dem World Wide Web gefüttert und kann Informationen immer neu zusammenstellen. ChatGPT ist also „mehr als ein Textgenerator“, erläutert Anja Bensinger-Stolze vom Vorstand der deutschen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Beruhend auf Künstlicher Intelligenz (KI) könne die App „programmieren, mathematische Probleme lösen und auch einfache oder komplexere Fragen beantworten“. In Australien haben acht Universitäten bereits angekündigt, deswegen ihre Prüfungsbedingungen zu ändern. Für 2023 planen sie eine „vermehrte Rückkehr zu Papier und Stift“.

In New York haben staatliche Schulen den Zugriff auf ChatGPT über ihre Netzwerke und Geräte eingeschränkt. Die App „erlaubt es nicht, Kompetenzen der kritischen Reflexion und der Problemlösung zu entwickeln, die wesentlich für den schulischen Erfolg und den Erfolg im weiteren Leben sind“, heißt es von der New Yorker Bildungsbehörde.

In einigen europäischen Ländern wird über mögliche Verbote bisher nur diskutiert. Der deutsche Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP), der Anfang Jänner während einer Reise an die US-Westküste auch OpenAI-Chef Sam Altman traf, wirbt für eine positive Herangehensweise. Statt zu „überlegen, wie wir das möglichst zurückdrängen, einschränken oder gar verbieten“, gehe es darum, „wie die KI sinnvoll integriert werden kann“, erklärte Wissing gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

IT-Experte mahnt zu Gelassenheit
Auch der Pariser IT-Forscher Antonio Casili mahnt zu Gelassenheit. „ChatGPT ist eine wichtige Innovation, aber nicht mehr als die des Taschenrechners oder des Texteditors“, die mittlerweile einen festen Platz in der Schulbildung haben. Lernende müssten den Suchergebnissen von ChatGPT immer noch die richtige „Form geben“.

Die GEW geht angesichts entsprechender Erfahrungsberichte von Lehrerkräften davon aus, „dass ChatGPT längst von Schülerinnen und Schülern für Hausaufgaben oder auch Referate genutzt wird“. Lehrkräfte müssten daher beim Thema KI weitergebildet werden, um die Schüler „dabei optimal begleiten zu können“, fordert GEW-Vorstand Bensinger-Stolze.

Schülerinnen und Schüler müssten sich wiederum fragen, was sie „davon haben, Texte einfach abzuschreiben“. Zudem sei es gerade in Zeiten von Fake News „sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, Bezüge herzustellen, Texte zu beurteilen, Quellen zu finden und zu bewerten“, betont Bensinger-Stolze.

Kinder und Jugendliche schaden sich laut Lehrerverbandspräsident selbst
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Hans-Peter Meidinger, ergänzt, Kindern und Jugendlichen müsse bewusst gemacht werden, „dass sie Texte nicht für eine Lehrkraft, sondern für ihren eigenen Lernfortschritt entwickeln und schreiben“. Wenn sie sich einfach auf KI verließen, würden sie sich „selbst schaden“. Meidinger ist zuversichtlich, dass Lehrkräfte anhand von Alter und Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler „weiterhin sehr gut einschätzen können“, was selbst erarbeitet ist und was von KI erledigt wurde.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele