28.01.2023 19:00 |

Eklat um Schau in Wien

„Überall anders wäre das Wiederbetätigung“

Die aktuelle Ausstellung im Jüdischen Museum Wien soll laut Direktorin Barbara Staudinger „Vorurteile abbauen“ - und tut das mit Schaustücken, die bei manchen genau diese Vorurteile bestätigen und bei anderen für Empörung sorgen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Schulklassen, die in eine Ausstellung geführt werden und dort über antisemitische Klischees lachen: keine Szene aus Österreichs düsterer Vergangenheit, sondern aus dem Hier und Jetzt - im Jüdischen Museum Wien.

„100 Missverständnisse über und unter Juden“ will Direktorin Barbara Staudinger laut eigenen Angaben mit der Schau beseitigen. Stattdessen führen demonstrativ provokante Exponate nur zu noch mehr Missverständnissen - und blankem Entsetzen bei vielen jüdischen Besuchern.

„Es ist eine Schande, was dort passiert“
„Meine Frau hat danach stundenlang geweint“, berichtet ein Besucher gegenüber der „Krone“. Ein anderer resümiert: „Wenn das irgendwo anders gezeigt würde, wäre die Staatsanwaltschaft wegen Wiederbetätigung dort. Es ist eine Schande, was dort passiert.“

Prominente wie Paul Lendvai, Ben Segenreich und Sandra Kreisler haben sich über die Schau bereits entsetzt geäußert, ebenso hat der österreichische Zweig der Humanistischen Vereinigung B‘nai B‘rith den Umbau der Schau gefordert, sodass es zu keinen weiteren Missverständnissen oder verletzten Gefühlen kommt - oder alternativ ihre sofortige Schließung.

Empörung wächst
Für Staudinger sind die Appelle lediglich „einige Rückmeldungen“, gemessen an „sehr viel positivem“ Echo. Sie will an der Ausstellung jedenfalls festhalten und drohte bei Kritik, man könne die Ausstellung antisemitisch lesen, ihrerseits auch schon mit Klage. Allerdings verspricht sie, man „arbeite daran“, mehr Erklärungen und Kontext in die Ausstellung einzubauen. Die Ausstellung läuft schon seit Ende November und noch bis zum 4. Juni. Die Empörung wächst unterdessen weiter.

Zuletzt schrieb auch Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, einen unmissverständlichen Brief, in dem er von Staudinger „ausdrücklich mehr Sensibilität“ einfordert sowie eine „dringend erforderliche öffentliche Erklärung“ wegen der „Verletztheit vieler Besucherinnen und Besucher der Ausstellung“.

Es brauche „Konsequenzen“, macht Deutsch in dem Brief klar - wenn nicht von Staudinger, dann vom Aufsichtsrat des Museums, der über die Direktionsstelle entscheidet. Ob Deutsch mit diesen „Konsequenzen“ lediglich ein paar Zusatztäfelchen in der Ausstellung gemeint hat, bleibt abzuwarten.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Wien Wetter