Falsche Polizisten:

„Vor zwei Stunden gab es beim Nachbarn Einbruch!“

Oberösterreich
02.09.2022 20:00

Vorsicht, wenn „Frau Schulz von der Polizei“ dran ist: Aktuell kommt es in Oberösterreich wieder vermehrt zu Anrufen von falschen Polizisten bzw. Kriminalbeamten. In vier Fällen blitzten die Gauner ab.

Eine 88-Jährige wurde am Freitag kurz nach Mittag auf ihrem Festnetzanschluss von einer weiblichen Person, die sich als Beamtin der Polizei Neuhofen vorgestellt hatte, angerufen. Die Anruferin erzählte, dass in Neuhofen an der Krems soeben eine Gruppe von Einbrechern festgenommen worden seien. Auf einer bei den Tätern sichergestellten Liste scheine auch der Name der 88-Jährigen auf. Für den Fall, dass sie Geld, Wertgegenstände oder Goldbarren zu Hause lagere, sollte sie gewarnt sein, da nicht alle Täter festgenommen werden konnten. Auf diese Warnung ging die Pensionisten nicht ein und das Gespräch wurde beendet.

„Vor zwei Stunden wurde bei Ihrer Nachbarin eingebrochen!“
Etwa zur selben Zeit rief eine Frau mit deutschem Akzent bei einer 72-Jährigen an und teilte ihr mit, dass vor zwei Stunden bei der Nachbarin eingebrochen wurde. Es wurden zwei bewaffnete Täter erwischt, die festgenommen wurden. Die 72-Jährige wurde misstrauisch, woraufhin die Anruferin meinte, dass sie bei 133 anrufen soll. Als die Anruferin fragte, ob die 72-Jährige mit jemanden gesprochen und erzählt hat, dass sie Goldmünze und Schmuck zu Hause habe, entgegnete ihr die Pensionistin, dass die Anruferin vorbeikommen und ihr zeigen soll, wo sich der Schmuck und die Goldmünzen befinden. Die Anruferin beendete daraufhin das Gespräch.

„Frau Schulz von der Polizei“
Kurz zuvor, gegen 11 Uhr, wurde eine 75-Jährige von einer gewissen Frau Schulz von der Polizei kontaktiert. Diese erklärte ihr, dass bei einem Nachbarhaus eingebrochen worden ist und zwei Rumänen, die bewaffnet waren, festgenommen werden konnten. Auf die Frage bei wem der Einbruch war, wurde der Name Klein genannt. Die 75-Jährige wusste, dass es keine Familie Klein dort gibt. Bei den beiden festgenommenen Rumänen wurde ein Zettel sichergestellt, auf dem die Hausnummer der 75-Jährigen notiert war. Die 75-Jährige fragte wegen dem Akzent der Anruferin nach, woraufhin diese meinte, dass sie eigens von Passau angereist ist, um die Polizei hier zu unterstützen. Das Gespräch wurde von der Penionistin beendet, da sie einen Fakeanruf vermutete.

Mit deutschem Akzent
Kurz nach 11 Uhr rief wiederum eine Frau mit deutschem Akzent bei einer 69-Jährigen an und gab sich als Frau Schütt von der Polizei aus. Erneut gab die Anruferin an, dass zwei Rumänen nach einem Einbruch festgenommen wurden, und diese Rumänen bewaffnet gewesen waren. Es wurde ein Zettel sichergestellt, auf dem die Hausnummer der 69-Jährigen notiert war, und es besteht Gefahr, dass in den nächsten Stunden bei ihr eingebrochen wird. Die 69-Jährige fragte Frau Schütt nach dem Namen des Dienststellenleiters, woraufhin diese den Namen Scholz nannte. Die 69-Jährige wusste, dass dieser Name nicht stimmt. Die Anruferin legte anschließend auf.

Porträt von Krone Oberösterreich
Krone Oberösterreich
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt