Putin dreht am Gashahn
Von der Leyen warnt: „Aufs Schlimmste vorbereiten“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat vor einer neuerlichen Zuspitzung der Energiekrise in der Europäischen Union im Zuge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gewarnt: „Da Russland bereits zwölf Mitgliedsländern die Gaslieferungen ganz oder teilweise abgedreht hat, müssen wir uns alle auf die schlimmste Situation vorbereiten.“
Der vorige Woche vereinbarte europäische Notfallplan zur Drosselung des Gaskonsums werde aber „dazu beitragen, unseren Bedarf an Wintervorräten zu decken“, erklärte von der Leyen im Interview mit der spanischen Zeitung „El Mundo“ am Montag.
Sie betonte: „In nur einer Woche hat sich die EU darauf geeinigt, einen entscheidenden und beispiellosen Schritt zu unternehmen, um der Drohung von Kremlchef Wladimir Putin, die Gaslieferungen vollständig einzustellen, zu begegnen.“

Der vorige Woche vereinbarte europäische Notfallplan zur Drosselung des Gaskonsums wird dazu beitragen, unseren Bedarf an Wintervorräten zu decken.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Spanien hatte sich wie andere EU-Länder dem Notfallplan zunächst widersetzt, das Vorhaben nach Zugeständnissen aber am Ende gebilligt. Von der Leyen, begrüßte die Entscheidung der spanischen Regierung und meinte: „Wieder einmal geht es hier um europäische Solidarität.“ Sie rief zur Aufrechterhaltung der Einheit in Europa auf: „Es ist nicht das erste Mal, dass Russland versucht, uns zu spalten. Es ist schon einmal gescheitert und wird wieder scheitern. Wir müssen zusammenhalten.“
„Europa lässt sich nicht spalten“
„Europa lässt sich nicht spalten - wir halten Putins perfider Strategie stand“, verkündete zuletzt auch Umweltministerin Leonore Gewessler nach der Einigung auf den Notfallplan zur Drosselung des Gaskonsums in der Europäischen Union am Dienstag in Brüssel mit Verweis auf den russischen Präsidenten. Sie hob zudem die Solidarität unter den Mitgliedstaaten hervor.
15% beim Gasverbrauch einsparen
Der Vorschlag der Kommission sieht vor, dass die EU-Staaten zwischen August und März 15 Prozent des Gases einsparen. Als Vergleich dient der Schnitt der gleichen Zeitperiode in den Jahren 2016 bis 2021. Das Ziel ist zunächst freiwillig, es kann aber im Fall einer Versorgungsnotlage verpflichtend gemacht werden. Vorgesehen sind aber einige Ausnahmen, etwa für Inselstaaten wie Malta oder Irland.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).