Asylzahlen steigen

Migranten wollten mit ganzem Waffenarsenal zu uns

Österreich
17.07.2022 06:00

Im Schatten des Ukraine-Krieges schleicht sich eine stille Krise heran: Die Asylzahlen klettern auf den höchsten Stand seit 2015 - indes waren Migranten mit Sturmgewehren und 182 Schuss Munition auf dem Weg nach Österreich.

Im Jahr der großen Flüchtlingswelle gab es in Österreich knapp 90.000 Anträge auf Asyl. Heuer rechnen die heimischen Sicherheitsbehörden hochgerechnet bis Jahresende mit rund 70.000 Anträgen - der zweithöchste Wert seit 2015. In diesen Zahlen ist der Schutz für ukrainische Kriegsflüchtlinge natürlich nicht dabei.

Dass im Schatten des russischen Angriffskrieges die brutalen internationalen Schlepperbanden das große Geschäft wittern, zeigen auch die jüngsten Entwicklungen auf der berüchtigten Balkan-Route. Wie berichtet, sind 45.000 Migranten marschbereit, wollen noch vor dem Winter in den goldenen Westen.

Gar zwölf Millionen Flüchtlinge warten im Iran, der Türkei und Ägypten auf den Sprung nach Europa. Im Brennpunkt ist die serbisch-ungarische Grenze, wo der Druck zunimmt und die Gewalt auch unter den Migranten steigt. Diese gipfelte erst vor wenigen Tagen in dem Mord an einem jungen Afghanen durch einen Landsmann bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in einem Waldgebiet.

40 schwerst bewaffnete Migranten festgenommen
Besonders alarmierend für das Innenministerium ist auch ein aktueller Einsatz sogar mit serbischen Anti-Terroreinheiten nur zehn Kilometer von der ungarischen Grenze entfernt. Bei der Großaktion wurden in der Nähe von Subotica rund 40 schwerst bewaffnete Migranten auf dem Weg nach Österreich festgenommen.

Sturmgewehre, Munition und gefälschte Pässe
Die Gruppe hatte ein regelrechtes Arsenal von automatischen Sturmgewehren, zudem vier Pistolen, zwölf Messer, Macheten, Säbel und 182 Schuss Munition verschiedenen Kalibers mit dabei. Außerdem wurden Drogen sowie sechs gefälschte Personalausweise bzw. Pässe beschlagnahmt.

Zitat Icon

Im Kampf gegen die Schlepperkriminalität und auch die illegale Migration ist die enge Zusammenarbeit mit unserem Nachbarn Ungarn ein entscheidender Faktor.

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) ist alarmiert.

Aufgrund der jüngsten bedrohlichen Ereignisse werden der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, und Gerald Tatzgern, der Leiter der Schleppereibekämpfung des Bundeskriminalamtes, ab Montag zu einem Austausch mit der ungarischen Polizei an die serbische Grenze reisen. Bis Ende des Jahres wird das rot-weiß-rote Grenzschutzkontingent vor Ort auf bis zu 50 Beamte anwachsen. Zudem sind Drohnen und Wärmebildkameras im Einsatz.

Christoph Budin
Christoph Budin
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele