Sonnige Tage wollten Gäste aus dem burgenländischen Bezirk Eisenstadt in Spanien genießen. Doch ihnen raubte das Wirrwarr um Flüge den letzten Nerv: Der Online-Check-in war nicht möglich, der Flug war storniert worden.
Der Ärger begann schon daheim. Mit dem vor Monaten reservierten Flug Wien-Málaga war alles in Ordnung, doch die Rückreise mit einer anderen Billig-Airline wurde plötzlich storniert, die Absage per Handy-Nachricht allerdings bald darauf zurückgenommen. „Das wiederholte sich zweimal. Laut Info am Wiener Airport war aber unsere Reservierung aufrecht“, berichten die Urlauber.
Heimflug annulliert
Das böse Erwachen folgte vor der Rückreise. „Der Online-Check-in via Handy hat nicht funktioniert. Unser Heimflug war laut SMS annulliert“, so die Touristen. Grotesk: Die bezahlten Tickets für den „stornierten“ Flug galten nicht mehr, neue Tickets für genau dieselbe Maschine zur selben Zeit konnten aber über das Internet gekauft werden.
„Das haben wir spontan getan, um überhaupt heimzukommen, Mehrkosten von 130 Euro pro Person inklusive“, reagierten die Betroffenen genervt. Doch damit nicht genug. „Der Abflug hat sich immer weiter nach hinten verschoben, nach Stunden verloren wir die Geduld.“
Lange Warteschleife
Skurril: Die letzte SMS über eine verspätete Abflugzeit erhielten die Passagiere, als sie weit nach Mitternacht schon in Wien gelandet sind. „Bei Problemen wenden Sie sich an die Fluggesellschaft!“ Dieses Angebot empfinden die Kunden nur als Hohn: „Nach fast einer Stunde in der Warteschleife am Telefon gaben wir auf.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).