Ob ein Auto teuer oder billig ist, lässt sich nicht ausschließlich am Kaufpreis ablesen. Das gilt insbesondere in der aktuellen Marktsituation, in der man teilweise mit immensen Neuwagen-Lieferzeiten rechnen muss, während der Gebrauchtmarkt wie leergefegt ist und die Preise unfassbar hoch sind. Damit sind wir beim Punkt: Um abzuschätzen, wie teuer ein Neuwagen ist, muss man den zu erwartenden Restwert ins Kalkül ziehen.
Diesen Restwert ermittelt alljährlich der deutsche Marktbeobachter Schwacke, der die bekannte „Schwacke-Liste“ mit Gebrauchtwagenpreisen erstellt. Zudem ermitteln die Experten gemeinsam mit AutoBild die Autos mit dem besten Restwert bzw. dem geringsten Wertverfall und küren die „Wertmeister“. Basis sind deutsche Preise, die eine geringere Mehrwertsteuer und vor allem keine NoVA enthalten. Das muss einem bewusst sein, wenn man sich in Österreich orientieren möchte.
Ein Van ist der Restwert-King
Den prozentual höchsten Restwert hat die V-Klasse von Mercedes-Benz mit 68,3 Prozent. In der zugrunde gelegten Version kostet der Van 101.330 Euro und verliert in vier Jahren bei 20.000 Kilometer Jahresfahrleistung 32.081 Euro von seinem Neuwert. Beim realen Geldverlust die Nase vorn hat erneut der Dacia Sandero. In der Motorisierung TCe 90 verliert er 5200 Euro von seinem Neupreis von 15.500 Euro. Mit 66,5 Prozent nach vier Jahren ist er auch Restwertriese in der Kleinwagenklasse.
Hier jeweils die Top 3 im Überblick:
Kleinstwagen (Restwert nach vier Jahren bei 11.000 km pro Jahr)
Kleinwagen (Restwert nach vier Jahren bei 11.000 km pro Jahr)
Kompaktklasse (Restwert nach vier Jahren bei 15.000 km pro Jahr)
Mittelklasse (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Oberklasse (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Luxusklasse (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Sportwagen (Restwert nach vier Jahren bei 15.000 km pro Jahr)
Kompakt-SUVs (Restwert nach vier Jahren bei 15.000 km pro Jahr)
Mittlere SUVs (Restwert nach vier Jahren bei 15.000 km pro Jahr)
Große SUVs (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Vans (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Elektroautos bis 40.000 Euro (Restwert nach vier Jahren bei 11.000 km pro Jahr)
Elektroautos über 40.000 Euro (Restwert nach vier Jahren bei 20.000 km pro Jahr)
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).