Wenn der Magen knurrt, steigt meist die Lust auf fette und süße Lebensmittel. Beim Einkaufen beeinflusst Hunger nicht nur unser Verlangen, sondern auch die Fähigkeit, gesunde Entscheidungen zu treffen.
Wer mit leerem Magen einkaufen geht, greift öfter zu ungesunden Lebensmitteln. Das zeigt eine neue Studie. Dabei wählten die Teilnehmer in sattem und hungrigem Zustand zwischen verschiedenen Lebensmitteln. Zum Einsatz kamen neben klassischen Verhaltensmessungen auch Eye-Tracking-Technologie und computergestützte Entscheidungsmodelle.
Ungesund ist Trumpf
Hungrige Teilnehmer entschieden sich dabei deutlich häufiger für geschmacklich ansprechende, aber weniger gesunde Produkte als die satten Probanden. Nährwertinformationen wurden dabei seltener beachtet. Appetitliches Aussehen erhielt dafür mehr Aufmerksamkeit. Auffällig war zudem: Die Wahl ungesunder Lebensmittel erfolgte unter Hunger deutlich schneller – ein Hinweis auf eine impulsivere, weniger überlegte Entscheidung.
„Die Ergebnisse zeigen, dass in hungrigem Zustand gesundheitsbezogene Informationen in den Hintergrund rücken. Ungesunde, aber geschmacklich ansprechende Optionen werden dadurch bevorzugt gewählt“, erklärt Ernährungspsychologin Mag. Julia Schätzer vom vorsorgemedizinischen Institut SIPCAN.
Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, mit einem kleinen, ausgewogenen Snack in den Einkauf zu starten und vorab zu überlegen, was wirklich gebraucht wird. Eine Einkaufsliste und der bewusste Blick auf Nährwertkennzeichnungen können dabei unterstützen, gesündere Entscheidungen zu treffen.

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.