„Krone Vorarlberg“-Autor Harald Petermichl widmete sich in seiner neuen Sonntagskolumne „Ach, übrigens...“ der niederländischen Stadt Breda, die Heimat großer Töchter/Söhne ist und deren Fußballclub einen hochinteressanten Vereinsnamen trägt...
Pieter Bruegel der Ältere, auch „der Drollige“ genannt, ist dort geboren, ebenso Liverpool-Abwehrhüne Virgil van Dijk, den an ihm abprallende Gegenspieler eher weniger drollig finden, und natürlich Sylvie Françoise Meis alias Sylvie Ex-van der Vaart. Die Rede ist von Breda in der Provinz Noord-Brabant, das im Gegensatz zum hier schon mehrfach erwähnten Rheda-Wiedenbrücker Ortsteil Rheda auf der zweiten Silbe betont wird. Klingt komisch, ist aber so. Um im Sinne von van Dijk und van der Vaart jetzt auf den Fußball zurückzukommen: Es passiert in Bredá gerade Erstaunliches.
Zunächst trägt der örtliche Club einen hochinteressanten Vereinsnamen, denn NAC steht für „NOAD-ADVENDO Combinatie“, ausgeschrieben „Nooit Opgeven Altijd Doorzetten“ - „Aangenaam Door Vermaak En Nuttig Door Ontspanning“, was sich vorne mit „Niemals aufgeben, immer weitermachen“ und nach dem Bindestrich mit „Angenehm durch Unterhaltung und nützlich durch Entspannung“ übersetzen lässt. Gut, ersteres hätte auch Olli Kahn daherbadensern können, aber zweiteres klingt in der heutigen Fußballwelt gleichermaßen exotisch wie sympathisch. Da passt es gut ins Bild, dass die NAC-Fans es aktuell tatsächlich geschafft haben, sich erfolgreich gegen die Übernahme ihres Clubs durch die City Football Group (CFG), hinter der unter anderem Scheich Mansour Bin Zayed Al Nahyan steckt, zu wehren.
Für ein (nach heutigen Maßstäben) Taschengeld von sieben Millionen wollten die NAC-Anteilseigner den Verein über die Budel gehen lassen, hatten dabei aber nicht mit der geballten Kraft der Fangruppierungen gerechnet, die sich in dem Statement „Wir gehen lieber Pleite, als dass wir an eine solche Gruppe verkauft werden“ niedergeschlagen hat. Um die durchaus komplexe und interessante Sache abzukürzen: Die Budel kann wieder zum Abstellen von Heineken und Genever verwendet werden, weil der geplante Verkauf nicht stattfinden wird. NAC Breda ist somit der erste Verein weltweit, der eine Übernahme durch die CFG abgelehnt hat. Es steht allerdings zu befürchten, dass eine in der verständlichen Euphorie geäußerte Aussage von Leon Deckers, einem der Köpfe der Fan-Initiative, ein wenig zu optimistisch sein könnte: „Dies könnte ein Wendepunkt sein“, meinte er, aber es laufen längst Verhandlungen zwischen der CFG und Palermo FC. Da geht es um zehn Millionen und von großem Widerstand gegen das Geschäft ist bei den 2019 unter anderem wegen Bilanzfälschungen zum Zwangsabstieg in die Serie D verdonnerten Sizilianern bisher noch nichts zu hören.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.