Eindringlich wird vor einer neuen Welle betrügerischer E-Mails gewarnt. Unter dem Namen renommierter Firmen, Banken und Geldinstitute versuchen Cyber-Kriminelle, mittels fingierter Benachrichtigungen zu vertraulichen Daten und geheimen Passwörtern der Empfänger zu gelangen.
Geld von Konten
„Die Täter wollen mit den herausgelockten Codes viel Geld von den Konten ihrer Opfer abzweigen“, kennen Ermittler aus Eisenstadt die Methoden der Täter nur zu gut.
Welchen Mails kann noch vertraut werden, welchen jedoch nicht? „Es wird immer schwieriger für Empfänger, zwischen richtiger und gefälschter Nachricht unterscheiden zu können“, sagt ein Kriminalbeamter. Nach Raiffeisen und dem Kreditkartenunternehmen Visa ist auch der Online-Bezahlservice Pay Pal ins Visier von Betrügern geraten.
Mit Firmen an Daten
Die unbekannten Cyber-Kriminellen missbrauchen den Firmennamen, um damit auf Datenklau zu gehen. „Lieber Kunde, aufgrund ungewöhnlicher Behebungen haben Sie vorläufig nur begrenzten Zugang zu Ihrem Konto. Zur Überprüfung bitten wir Sie, Ihre Kontodaten zu bestätigen“, heißt es fälschlicherweise. Der simple Tipp: „Finger weg von dubiosen E-Mails!“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).