Nach der Saison ist vor der Saison. Das gilt bekanntlich auch für die Salzburger Seilbahner: Am 1. Mai geht der dritte Corona-Winter zu Ende. Im Schnitt verzeichneten die Liftbetreiber um bis zu 20 Prozent weniger Ersteintritte als noch in der Vor-Corona-Saison.
Nun lassen auch die stark steigenden Energiepreise die Branche ordentlich grübeln: Ab 2024 steht eine Vervierfachung der Energiepreise ins Haus. „Das hält keiner aus“, sagt Branchensprecher Erich Egger.
Er fordert günstige Energie für die Tourismusinfrastruktur – denn 2023 läuft die Preisvereinbarung der Fachgruppe Seilbahnen mit der Salzburg AG aus. Es brauche „ein bisschen Patriotismus“. Skifahren müsse leistbar bleiben. Plus: Man wolle unabhängiger werden. „Es ist überlegenswert für die Branche, ob wir uns an einem Windpark beteiligen. Dort, wo sie sich schnell und intensiv drehen“, berichtet Egger.
Kaprun ist da weiter: Gletscherbahnen-Vorstand Norbert Karlsböck lässt im Sommer das eigene Pumpturbinenkraftwerk um eine weitere Turbine ausbauen – auf einem Mittelstations-Dach werden Fotovoltaik-Paneele montiert. Zehn Prozent des Stroms produziere man bereits selbst. „Ziel ist es, über die Jahre 15 bis 20 Prozent der Energie selbst zu erzeugen“, berichtet Karlsböck.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).