Mit dem „Powerhouse 757“ hat der chinesische Powerbank-Spezialist Anker am Mittwoch einen neuen portablen Akku vorgestellt, der stolze 1229 Wattstunden fasst. Diese Leistung hat allerdings ihren Preis - und ein stolzes Gewicht.
1399 US-Dollar (rund 1292 Euro) verlangt Anker für das neue Powerhouse, im Set mit drei Solarpaneelen zu je 100 Watt sind es sogar 2299 Dollar. Dafür sollen Kunden damit dann bereits ziemlich energieautark sein: Der Hersteller verspricht, dass die Paneele den Lithium-Eisen-Phosphat-Akku - bei optimalen Bedingungen - binnen 3,6 Stunden von null auf 80 Prozent laden.
Schneller geht es freilich an der Steckdose. Hier beträgt die Ladezeit laut Anker lediglich eine Stunde, die vollständige Ladung auf 100 Prozent anderthalb Stunden. Über die jeweils insgesamt sechs Steckdosen und USB-Anschlüsse sowie den 12-Volt-Stecker sollen sich dann allerlei Gerätschaften, etwa während eines Stromausfalls oder Camping-Urlaubs, mit in Summe 1500 Watt Leistung versorgen lassen.
So liefert das Powerhouse 757 laut Anker etwa genug Energie, um ein Smartphone (10 Wh) 97 Mal, ein Notebook (58.2 Wh) rund 17 Mal oder eine Drohne (40 Wh) knapp 25 Mal am Stück aufzuladen. Für das nächste Picknick ist der Akku allerdings nur bedingt geeignet: Das Gewicht gibt der Hersteller mit 19,9 Kilo an.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).