Er betreibt selbst in Pettenbach zwei Kleinkraftwerke, ist an drei weiteren beteiligt und Geschäftsführer des Vereins Kleinwasserkraft Österreich: Paul Ablinger (40). Er sagt: „Die Preisgestaltung ist ein komplexes Thema. Auch die Händler, mit denen wir kleinen Stromerzeuger zusammenarbeiten, müssen – zum Beispiel, weil aufgrund von Trockenheit Niedrigwasser herrscht – Strom zu teilweise exorbitanten Preisen zukaufen. Das führt dazu, dass im Vorjahr schon kleine Stromhändler Kunden quasi ,hinausgeworfen‘ haben, weil sie es sich nicht mehr leisten konnten, zu den bisher gewohnten Preisen noch Elektrizität anzubieten.“
Gaswerke bestimmen derzeit den Preis
Hintergrund für das Ausgeliefertsein nicht nur der Kunden, sondern auch der kleinen Elektrizitätserzeuger und deren Händler an die Marktpreise, sei das sogenannte „Merit-Order-Modell“. So bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Versorgung zu gewährleisten. Ablinger: „Der letzte in der Lieferantenkette bestimmt de facto den Preis. Und das sind derzeit die Gaswerke...“
Die oö. Kleinwasserkraftwerke versorgen jährlich 206.000 Haushalte mit ca. 710 Millionen Kilowattstunden Strom.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).