09.04.2022 17:00 |

Sehr schneearm

Der Winter 2021/2022 brach einige Negativrekorde

Ein Winter, der in manchen Regionen so wenig Schnee wie noch nie brachte, geht in die Endphase. In Bereichen oberhalb von rund 2000 Metern lassen sich noch Skitouren unternehmen, darunter ist die Saison im Prinzip schon vor Ostern gelaufen. Die lange Schönwetterperiode im März in Kombination mit dem Saharastaub hat auch dazu beigetragen, dass die - spärliche - weiße Pracht dahinschmolz.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Gregor Franke, Pressesprecher der Tiroler Bergrettung, hat im März privat die Venter Skirunde absolviert. Dabei hat er sich selbst ein Bild von der tristen Schneesituation gemacht. „Am Similaungletscher fanden wir das blanke Eis vor“, schildert er. Vom Wirt der Similaunhütte (3019 m) hat er erfahren, dass im Bereich der Hütte in den vergangenen Jahrzehnten nie so wenig Schnee lag wie heuer.

Zitat Icon

Wir hatten bzw. haben weniger Schnee als die Jahre zuvor, der Wind hat zudem viel verblasen.

Hüttenwirtin Sophie Scheiber

Die Eindrücke der beiden bestätigt Sophie Scheiber, Wirtin vom benachbarten Hochjochhospiz (2413 m). „Wir hatten bzw. haben weniger Schnee als die Jahre zuvor, der Wind hat zudem viel verblasen“, sagt sie. Ungewöhnlich hohe Temperaturen und wochenlang kein Niederschlag im Spätwinter hätten sich ausgewirkt.

Michael Riml von der Winnebachseehütte (2362 m) in den Stubaier Alpen meint, dass die Schneelage im Vergleich zu den Nachbarhütten gut gewesen sei. Negativ hätten sich die lange Schönwetterphase und der Saharastaub ausgewirkt. „Der Saharastaub in Kombination mit der Sonne frisst den Schnee“, weiß er. Der Sellrainer Lawinenexperte Lukas Ruetz spricht von einem sehr schneearmen Winter. Und von einer unterdurchschnittlichen, aber dennoch passablen Schneelage in den Kitzbüheler Alpen berichtet Tom Rabl, Chef des Tiroler Bergsportführerverbandes.

Negativrekorde werden aus Obergurgl und Obertilliach gemeldet. „Seit Messbeginn vor 61 Jahren gab es in Obergurgl Ende März noch nie so wenig Schnee wie in diesem Winter“, weiß Patrick Nairz vom Tiroler Lawinenwarndienst. In Obertilliach (Messbeginn 1961) wurde der Negativrekord schon im Februar erreicht.

„Dabei hatten wir - im Vergleich zu anderen Ländern - noch Schneeglück“, zieht Andreas Eder von der Bergrettung Mayrhofen noch eine halbwegs zufriedene Bilanz.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol