
Mörder, Räuber, Drogenhändler, Schlepper - 17 flüchtige Schwerverbrecher wurden 2021 von heimischen Zielfahndern weltweit gefasst.
Pandemiezeit hin oder her – für die Kriminellen macht dies kaum einen Unterschied. Und so war auch den Top-Ermittlern der Zielfahndungsabteilung im Bundeskriminalamt im vergangenen Jahr keine Verschnaufpause vergönnt. Ganz im Gegenteil: Trotz Covid war 2021 mehr als nur arbeitsintensiv für die Verbrecherjäger.
Sieben Flüchtige im Ausland gefasst
Aber auch durchaus erfolgreich: Das fünfköpfige Spezial-Ermittler-Team unter BK-Direktor Andreas Holzer spürte im vergangenen Jahr nicht weniger als 17 flüchtige Schwerstverbrecher auf. Und die Handschellen klickten im Zuge dessen rund um den Globus. Während zehn der insgesamt 17 Zielpersonen (16 männliche und eine weibliche Verdächtige) auf rot-weiß-rotem Boden ins Fahndungsnetz gingen, wurden die übrigen sieben auf der Flucht befindlichen Kriminellen in Zusammenarbeit mit dem europäischen Zielfahndungsnetzwerk ENFAST im Ausland lokalisiert und geschnappt.
Verdächtiger im Fall Leonie in London aufgespürt
Zugriffe, die naturgemäß (auch in internationalen Medien) für Schlagzeilen sorgten. Einer dieser Fahndungserfolge war aber vor allem aufgrund seiner erschütternden, kriminellen Vorgeschichte wohl der aufsehenerregendste: Nach der mehrfachen Vergewaltigung und dem schockierenden Tod der 13-jährigen Niederösterreicherin Leonie in Wien spürten die Zielfahnder des Bundeskriminalamtes einen geflüchteten Verdächtigen wenige Wochen nach dem Verbrechen in Großbritannien auf. Die Ermittler verfolgten der Spur bis nach London, wo der 23-jährige Afghane Rasuli Z. schlussendlich in einer Billig-Pension verhaftet wurde.
Flüchtlinge erstickten in Schlepperfahrzeug
Ebenfalls im internationalen Fokus stand Ende Dezember ein Polizei-Zugriff in Lettland: Rund acht Wochen nach dem Flüchtlingsdrama im Burgenland, bei dem zwei Syrer im Schlepperfahrzeug den Erstickungstod erleiden mussten, konnten die rot-weiß-roten Zielfahnder den mutmaßlichen Todeslenker (18) des Schleuserwagens in dessen Heimat ausforschen – und von den lettischen Behörden verhaften lassen.
Das sind aktuell Österreichs „Most Wanted“:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).