07.02.2022 10:08 |

Verzerrter Wettbewerb

Preisvergleich verklagt Google auf 2,1 Mrd. Euro

Der schwedische Online-Preisvergleichsanbieter Pricerunner hat Google vor einem Gericht in Stockholm auf rund 2,1 Milliarden Euro verklagt. Der US-Konzern verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, da er Suchergebnisse eigener Preisvergleichsanbieter favorisiere, argumentierte Pricerunner am Montag. Die Klage werde angestrengt, damit die Alphabet-Tochter die Gewinne kompensiere, die Pricerunner durch das Gebaren Googles in Großbritannien seit 2008 sowie in Schweden und Dänemark seit 2013 verloren habe, hieß es.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Die Änderungen, die wir 2017 an Shopping-Anzeigen vorgenommen haben, funktionieren erfolgreich und schaffen Wachstum und Arbeitsplätze für Hunderte von Preisvergleichsdiensten, die mehr als 800 Websites in ganz Europa betreiben - das System unterliegt einer intensiven Überwachung durch die EU-Kommission und zwei externen Expertengruppen“, betonte ein Google-Sprecher am Montag in Reaktion auf die Klage des Preisvergleichportals. PriceRunner habe sich entschieden, keine Shopping-Anzeigen auf Google zu verwenden, und habe daher möglicherweise nicht die gleichen Erfolge erzielt wie andere. „Wir werden unseren Fall vor Gericht verteidigen“, so der Sprecher.

Die Investmentfirma Creades hat im November zugestimmt, Pricerunner für umgerechnet rund 100 Millionen Euro an das schwedische Fintech Klarna zu verkaufen. Google steht weltweit wegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht unter Beschuss.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?