17.12.2021 21:40 |

Nicht nur ansteckender

Omikron-Erkrankung so schwerwiegend wie bei Delta

Dass die Omikron-Variante wesentlich ansteckender ist, als die bislang in Österreich dominante Delta-Mutation des Coronavirus, ist bereits hinlänglich bekannt. Fraglich war jedoch, wie schwerwiegend sie sich auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Wurde zuletzt immer wieder gemutmaßt, dass der Verlauf wesentlich „milder“ ausfallen könnte, widerspricht eine neue Studie dieser Ansicht nun recht vehement. Demnach dürfte die neue Variante zu ähnlich schweren Verläufen führen, wie derzeit von Delta bekannt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nach dem jüngsten Bericht des Imperial College in London entzieht sich Omikron tatsächlich weitgehend der Immunität durch eine frühere Infektion oder zwei Impfstoffdosen. Dies bestätigt einmal mehr, dass Genesene und bislang noch nicht geboosterte Personen vor dem Virus nicht ausreichend geschützt sind.

„Keine Hinweise auf geringeren Schweregrad“
Hatten manche Wissenschaftler die Hoffnung, dass durch mildere Verläufe der neuen Variante eine relativ sichere Durchseuchung der Bevölkerung und damit ein eventuell baldiges Ende der Pandemie bevorstehen könnte - die neue Studie des Imperial College lässt diese jedoch verblassen.

„Es gebe “keine Hinweise darauf, dass Omikron einen geringeren Schweregrad hat als Delta, gemessen am Anteil der positiv getesteten Personen, die Symptome melden, oder am Anteil der Fälle, die nach einer Infektion ein Krankenhaus aufsuchen", so die britischen Forschenden.

Schwieriger Vergleich mit Südafrika
Besonders die Hinweise, dass die Erkrankungen in Südafrika, wo Omikron erstmals entdeckt wurde, wesentlich glimpflicher verlaufen sind, halten weltweit führende Virologen in dem Kontext für gefährlich. In Südafrika gebe es nicht nur eine vollkommen andere Altersstruktur als etwa in Europa (vorwiegend junge Menschen), aufgrund fehlender Impfstoffe hätten dort zudem viele bereits eine Infektion hinter sich, was grundsätzlich mildere Verläufe bewirkt.

Dazu sind auch in Südafrika die Zahlen in den Krankenhäusern Südafrikas aufgrund der Omikron-Variante zuletzt deutlich angestiegen.

Verdopplungszeit von nur zwei Tagen
Dazu kommt, dass sich die neue Variante wesentlich schneller ausbreitet als alle bislang bekannten Mutationen. Seitdem sie in Großbritannien aufgetaucht ist, hat sich die Zahl der Neuinfektionen mit Omikron alle zwei Tage verdoppelt. Das Risiko einer Neuinfektion mit Omikron liegt zudem 5,4 Mal höher als bei Delta, so die Wissenschaftler.

Diese Einschätzung reicht auch über die britischen Landesgrenzen hinaus. So schnellen derzeit in Dänemark die Spitalsaufnahmen nach einer Infektion mit Omikron deutlich in die Höhe. Die aktuellen Zahlen des dortigen Gesundheitsministeriums weisen zudem auf schnellere Krankenhausaufenthalte hin.

Einziger Ausweg: Drei Impfdosen
Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) erklärte erst am Dienstag, dass Omikron dreimal ansteckender sein dürfte als Delta. Er rief dabei einmal mehr in Erinnerung, wie wichtig es ist, sich angesichts der verschärften Situation nicht nur impfen zu lassen, sondern sich auch tatsächlich alle drei Dosen der Corona-Vakzine zu sichern. Schließlich sind Geboosterte zumindest zu 70 bis 75 Prozent vor der neuen Variante geschützt.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?