Mit Weihnachten steigt die Zahl der Paketsendungen kräftig an. Jedes dritte der im Vorjahr rund 140 Millionen Packerln wird wieder zurückgeschickt und mitunter sogar vernichtet, kritisiert Greenpeace. 46 Mio. Sendungen von Privaten waren es 2020. Das solle künftig verboten werden, fordert die Organisation.
Konkret soll 2020 der Inhalt von 1,43 Millionen Sendungen vernichtet worden sein - allein aus den Bereichen Bekleidung und Elektronik. Grund dafür sind meist Lagerprobleme. Greenpeace-Expertin Lisa Panhuber rechnet damit, dass heuer im Dezember wieder neue Rekordwerte erreicht werden.
Besonders hoch sei die „Entsorgungsquote“ mit zehn bis 20 Prozent bei Mode, bei Elektronikartikel sind es hingegen „nur“ vier bis zehn Prozent. Schuld daran seien vor allem die großen Online-Anbieter, die den Markt mit Billigware überschwemmen.
Neben einem Vernichtungsverbot für neuwertige Ware fordert die Umweltorganisation, aber auch die Förderung von Reparaturdienstleistern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).