Lange muss Tierpfleger Andreas Gfrerer im großzügigen Pinguin-Gehege des Salzburger Zoos derzeit nicht nach „Lesedi“ suchen. Der im Juli geschlüpfte Pinguin weicht seinen Eltern nicht von der Seite, sucht stets deren Schutz.
Vor knapp zwei Wochen war das noch ganz anders: Da suchten Gfrerer und Kollegin fieberhaft und vergeblich nach „Lesedi“. Der Vogel war verschwunden. „Wir haben gesucht wie der Verrückten, auch an den unmöglichsten Stellen“, sagt Gfrerer. Als es keiner mehr für möglich hielt, tauchte der Pinguin wieder auf. Spaziergänger hatten „Lesedi“ vier Tage später unverletzt, aber deutlich abgemagert, am Fürstenweg entdeckt – und damit knapp 1,5 Kilometer vom Tiergarten entfernt. Für den Zoo war rasch klar: Ein Unbekannter musste den Pinguin gestohlen haben, man erstattete prompt Anzeige.
Zoo verstärkt jetzt die Sicherheitsvorkehrungen
Die polizeilichen Ermittlungen hierzu ergaben bislang nichts Konkretes. Es gebe derzeit keinerlei Anhaltspunkte, heißt es auf „Krone“-Anfrage. Der Zoo will indes die Sicherheitsvorkehrungen rund um das Pinguin-Gehege verbessern. Die Schlösser sollen verstärkt werden. Zudem denkt man über Überwachungskameras nach. Die Besucher werden davon allerdings nichts merken. Gfrerer: „Die kommen wenn dann hinter den Kulissen zum Einsatz.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).