29.09.2021 11:55 |

krone.at-Kolumne

Was Sebastian Kurz zu denken geben muss ...

Dass zwei Kleinstparteien in Graz und in Oberösterreich derart abräumen werden, hatte keiner am Radar - vielleicht aus Ignoranz, vielleicht aber auch aus Arroganz. Das Ergebnis sollte Sebastian Kurz aber jedenfalls zu denken geben. In unserer Gesellschaft etabliert sich gerade ein neues Politikverständnis.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Lange galt der glatte „neue Stil“ der Türkisen als Goldstandard für politischen Erfolg. Eine messerscharf geschliffene Rhetorik, perfekt durchinszenierte Bilder, eine gewisse Internationalität und Verantwortungsträger als junge, fesche Role-Models waren der Garant für viel Aufmerksamkeit, Wählervertrauen und auch starke Wahlergebnisse. Das sollte sich mit dem vergangenen Sonntag ändern.

Altparteien können sich warm anziehen
Denn an diesem Tag wurde eine neue Ära des Politik-Verständnisses eingeleitet. Der gestriegelte Berufspolitiker musste sich doch tatsächlich gegen wahlkampftechnisch recht unbeholfene Kleinparteien geschlagen geben! Ist das das Ende der Politik, wie wir sie kennen? Ja! Die Altparteien können sich warm anziehen.

Erfolgsformel der KPÖ: Mit den Menschen reden!
Da ist zum Beispiel die KPÖ: Dass die Kommunisten neben China, Kuba und Nordkorea ausgerechnet in Graz so stark sind, hat ja schon etwas Skurriles. Dabei ist ihr Erfolgsrezept so einfach wie genial: Sie setzten im Wahlkampf nicht auf eine chice Plakatkampagne, sondern aufs altbewährte Reden! Aber nicht nur die Bürger-Sprechstunden kamen gut an, sondern auch, dass die KPÖ-Politiker zwei Drittel ihres Gehalts an Bedürftige spenden. Diese Bescheidenheit ist beeindruckend!

MFG ist eine schallende Watsche an Regierung
Das Erfolgsgeheimnis von MFG ist ein etwas anderes. Die Liste konnte den Frust jener Menschen bündeln, die sich von der Corona-Politik der klassischen Regierungsparteien ausgegrenzt fühlen. Wenn „Nein zum Impfzwang“ als Programm reicht, um in einen Landtag einzuziehen, muss auch das Kanzler Kurz zu denken geben. Offenbar schlummert in vielen offenbar eine derartige Unzufriedenheit, die sich in der Wahlkabine entlädt. Diese Watsche an die Etablierten hat ordentlich gesessen!

Was die Altparteien verlernt haben …
Wenn unsere Politiker also verhindern wollen, dass noch mehr Menschen zu Kleinparteien abwandern, müssen sie gerade jetzt ganz genau hinhören. Für einen Wahlerfolg reicht keine perfekte Kampagne mehr, in unserer Gesellschaft gibt es offenbar die Sehnsucht nach einem Gehört-Werden. Die Altparteien haben das über die Zeit verlernt. Zuhören, mit den Menschen reden und sensibel sein, ist wieder in - dann klappt es auch wieder mit den Wahlergebnissen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?