16.09.2021 06:00 |

„Müssen jetzt handeln“

Biometrische Überwachung: UN für strengere Regeln

Das UN-Menschenrechtsbüro dringt darauf, beim Verkauf und Einsatz von künstlicher Intelligenz wie der Personenerkennung den Schutz der Bürger- und Menschenrechte sicherzustellen. In einem Bericht zu künstlicher Intelligenz forderte das Genfer Büro am Mittwoch ein Moratorium für den Einsatz von Biometrie an öffentlichen Orten, weil Menschen damit anhand ihrer körperlichen Merkmale uneingeschränkt identifiziert und fernüberwacht werden können.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Dass KI das Leben von Menschen verändert, definiert oder schädigt, ist schon jetzt ein echtes Risiko“, sagte UN-Menschenrechtschefin Michelle Bachelet und verlangte allgemein eine viel stärkere staatliche Regulierung der Technologie. „Wir müssen jetzt handeln, um menschenrechtliche Leitplanken für den Gebrauch von KI aufzubauen“, sagte sie.

Der Bericht kritisierte, dass persönliche Daten oft aufgrund von Rechenmodellen verarbeitet werden, die mit Vorurteilen behaftet sind. So würden zum Beispiel Suchresultate des Online-Riesen Google Frauen und Minderheiten benachteiligen.

Die EU-Kommission hat im April Regeln für künstliche Intelligenz vorgeschlagen. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung, desto strenger sollen demnach die Regelungen sein. Das UN-Büro schlug vor, diesen Ansatz für künftige globale Standards zu übernehmen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?