Ziel der Initiative ist nicht nur, der Bevölkerung mehr Mitsprache zu geben, sondern auch neue Ideen zu finden, wie Europa krisenfester gemacht werden kann. Besonders in den vergangenen Jahren musste sich die Europäische Gemeinschaft einigen Herausforderungen stellen: die Schuldenkrise, eine Eurokrise, die Migrationskrise, die Klimakrise, das Brexit-Chaos und nun die Corona-Krise.
Europa muss effizienter werden
„Um zukünftige Herausforderungen besser meistern zu können, muss Europa effizienter und krisensicherer werden. Dafür braucht es die richtigen Ideen und Ansätze“, erklärt Sagartz. Über eine digitale Plattform werden daher die nächsten zwei Jahre Vorschläge gesammelt.
Bitte teilnehmen
„Alle Bürger erhalten damit die Chance, ihre eigene und Europas Zukunft mitzugestalten - und das unabhängig davon, ob der Wohnort in Güssing oder in Brüssel liegt“, ruft der burgenländische Europa-Abgeordnete zur Teilnahme auf.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).