Mit durchschnittlich 31 Vögeln pro Garten wurden insgesamt etwas weniger Gäste gesichtet. Diese Entwicklung hängt laut Birdlife damit zusammen, dass es ein Mastjahr bei den Waldbäumen gibt. Weil die Tiere genug natürliche Nahrung finden, wurden die Futterstellen weniger aufgesucht. „Weitere Gründe wie Versiegelung, zunehmender Verlust alter Baumbestände, naturferne Gartengestaltung spielen vermutlich auch eine Rolle, warum die Wintervögel im Siedlungsraum kontinuierlich weniger gezählt werden“, heißt es von der Vogelschutzorganisation.
Während die Sperlinge – die Spatzen – bei der Zählung am stärksten vertreten waren, wurden von der Kohlmeise deutlich weniger Exemplare angetroffen. Auf Platz vier der Liste finden sich die bunten Stieglitze, die doppelt so häufig die Futterhäuschen anflogen.
976 Burgenländer nahmen an der Aktion teil – ein Drittel mehr, was auch mit dem Lockdown zusammenhängen dürfte.
Christoph Miehl, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).