
Die Corona-Krise schlägt den Österreichern zunehmend aufs Gemüt: In einer aktuellen Umfrage sehen nur noch 24 Prozent den kommenden zwölf Monaten mit Zuversicht entgegen - für ganze 72 Prozent der Befragten mehren sich Sorge und Skepsis. Die Mehrheit befürchtet eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Befragung des Linzer Meinungsforschungsinstitutes IMAS weist ein neues Rekordtief bei der Erhebung der Optimismus-Werte aus. Seit 1972 - also in 48 Jahren - war die Zuversicht der Bevölkerung in Umfragen noch nie so niedrig wie aktuell.
Stimmung kippt
Besonders der Vergleicht mit den Vormonaten zeigt ein immer tristeres Bild: Mit Beginn der Corona-Krise sackte die Grundstimmung deutlich ab. Der nunmehrige, aus dem September stammende Optimismus-Wert liegt um gleich 14 Prozentpunkte unter jenem der Juli-Umfrage. 37 Prozent der 1014 zuletzt Befragten blicken der nahen Zukunft mit Skepsis entgegen, weitere 35 Prozent mit Sorge.
Sorge um wirtschaftliche Entwicklung
Vor allem Frauen, Menschen aus schwächeren sozialen Schichten und die Generation „60 plus“ sind besonders besorgt. Auch bei der konkreten Frage nach der Einschätzung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung überwog der Pessimismus: 54 Prozent glauben an eine Verschlechterung. Seit 2015 gab es keine negativere Stimmung. Nur zwölf Prozent erwarten derzeit eine Verbesserung.
Neuer Tiefstwert
Zudem hat sich das Gefühl der Lebenszufriedenheit nach einem kurzen Gegentrend 2018/2019 wieder ins Negative gedreht: 48 Prozent der Befragten haben nicht den Eindruck, dass die meisten Menschen in Österreich mit ihrem Leben alles in allem zufrieden sind, 30 Prozent glauben das schon. Ein so niedriger Wert wurde seit 2015 nicht mehr gemessen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).