13.10.2020 06:00 |

Wien-Debakel

Blaues Trauma ohne Ende, aber Mauer für Hofer

Seit eineinhalb Jahren stolpert die FPÖ von einem Debakel ins nächste. Die schlimmste aller Schlappen kassierte sie nun am Wochenende in Wien. Zur Verteidigung von Parteichef Norbert Hofer rückten dennoch etliche Parteigranden aus - Herbert Kickl jedoch nicht. Es war der 26. Mai 2019, als der damalige FPÖ-General Harald Vilimsky nach der EU-Wahl die blaue Marschroute ausgab: Man starte nach dem Ibiza-Skandal die „größte Wähler-Rückholaktion, die es in Österreich je gegeben hat“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eineinhalb Jahre später kann davon keine Rede sein, im Gegenteil: Bei der Wien-Wahl wurde mit einem Minus von mehr als zwanzig Prozentpunkten ein neuer Tiefpunkt erreicht. Dennoch macht es nicht den Anschein, als stünde ein jäher Sturz des Parteichefs Norbert Hofer bevor, blaue Parteigranden machen ihm die Mauer: Laut Mario Kunasek etwa, Ex-Minister und steirischer FPÖ-Chef, „gibt es keine Personaldebatte“.

„Hofer ist und bleibt natürlich Parteichef.“ Ähnliche Töne sind aus anderen FPÖ-Machtzentralen zu vernehmen: Der Kärntner Oberblaue Gernot Darmann stehe „für Personaldiskussionen nicht zur Verfügung“, das Gleiche meldete auch die Tiroler FPÖ. Oberösterreichs Landeshauptmann-Vize Manfred Haimbuchner hielte es gar für „eine Chuzpe, Hofer jetzt für das Ergebnis der Wien-Wahl verantwortlich zu machen“. Einzig aus Niederösterreich kam Kritik: Die FPÖ könne „in der Gesamtheit nicht weitermachen wie bisher“, schickte Udo Landbauer gen Wien.

Kickl schmerzt der „enorme Verlust an Vertrauen“
Und was sagt eigentlich Herbert Kickl, Chefstratege und Hofers Widerpart in Ausrichtungsfragen, zu alledem? Er, der abgesehen von Kunasek (Haimbuchner soll keinerlei Interesse haben) die wahrscheinlichste Chef-Alternative zu Hofer wäre, machte seinem Ärger via Facebook Luft: Der „enorme Verlust an Vertrauen“ schmerze ihn „unendlich“, die FPÖ habe sich selbst besiegt.

„Zorn und Enttäuschung“ seien groß - „und jeder Versuch, das Ergebnis schönzureden, ist zum Scheitern verurteilt“, schreibt Kickl. Hofer verteidigte er in seinem Facebook-Beitrag übrigens mit keiner Silbe.

Klaus Knittelfelder und Sandra Schieder, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).