Linzer Schauspielhaus:

Abgebremste Aufdeckung eines Vatermörders

Oberösterreich
12.10.2020 11:00

Die Pest wütet. Um der Seuche zu entrinnen, muss ein Vatermord gesühnt werden. Regisseur Peter Wittenberg stellt den Antiken-Klassiker „König Ödipus“ auf die Bühne im Schauspielhaus: Starker Stoff, in eine Endzeitstimmung katapultiert, mit guten Spielern! Nur Ödipus bleibt Emotionen und Leidenschaften schuldig.

In „König Ödipus“ gibt der blinde Teiresias die entscheidenden Hinweise auf den Vatermörder Ödipus, der unwissend die eigene Mutter heiratet. Regisseur Peter Wittenberg greift auf eine Übersetzung von Peter Krumme zu, die Sophokles’ Vorlage gut kürzt, dennoch das Sprachvergnügen bewahrt. In der Inszenierung lässt er jede Figur aus dem Chor treten für teils brillante Soli. Besonders präsent ist Christian Higer als Kreon, Aufdecker und Schwager.

Kein Getriebener, keine Wucht
Auch Sebastian Hufschmidt (Teiresias), Lutz Zeidler (Bote) oder Angela Waidmann (Iokaste) überzeugen vollends. Doch Alexander Hetterle als Ödipus bleibt blass, er gibt weder Macht, Hass, noch Zorn und Angst Raum. Er ist kein vom Orakel Getriebener, auch das Erkennen seines Schicksals, das stärkste und einzig zeitlose Drehmoment im Drama, verpufft. Die Wucht der Tragödie verhallt schaumgebremst. Schade! Das Bild mit Propeller von Florian Parbs drängt die Antike in die Zukunft, alles wäre gut angelegt...

Elisabeth Rathenböck, Kronen Zeitung

Porträt von OÖ-Krone
OÖ-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt