"Duke Nukem Forever" wurde auf der Spielemesse Penny Arcade Expo (PAX) im US-amerikanischen Seattle vorgestellt. Zum ersten Mal in seiner langen Geschichte hat das Spiel nun einen konkreten Veröffentlichungstermin. Und nicht nur das, die Besucher durften das Spiel sogar selbst antesten.
"Duke Nukem Forever" war seit 1997 beim Studio 3D Realms in Entwicklung, bis dieses im Mai 2009 Insolvenz anmeldete. Ob davor oder danach - immer wieder brodelte die Gerüchteküche: Mal tauchten In-Game-Videos auf, dann einzelne Bilder, doch offizielle Infos blieben rar und wurden aufgrund der ständigen Verschiebungen bald mit Argwohn betrachtet.
Spiel fast fertiggestellt - Feintuning ist angesagt
Nun jedoch hat Publisher 2K Games Nägel mit Köpfen gemacht, indem er Entwickler Gearbox Software ("Borderlands") mit der Fertigstellung von "Duke Nukem Forever" beauftragte. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, ist das Spiel laut Gearbox-Chef Randy Pitchford in der "Polishing"-Phase. Zum Großteil sollte es demnach fertiggestellt sein, in diesem Entwicklungsstadium ist üblicherweise die Behebung von Bugs und das Balancing angesagt - Feineinstellungen also. Wenn die schier unendliche Pechsträhne des Dukes also nicht auch den neuen Entwickler trifft, dürfen Fans erstmals seit langem wieder optimistisch sein.
Ex-Entwickler lässt per Twitter Schweine fliegen
Die Gerüchte, dass "Duke Nukem Forever" tatsächlich ein neues Entwicklerstudio gefunden hat, hatten in den letzten Tagen noch vor der Bestätigung von Gearbox Auftrieb erhalten. Auf die Frage, wann das Spiel erscheinen würde, hatte der ehemalige 3D-Realms-Chef George Broussard 2006 geantwortet: "Wenn Schweine fliegen." Vor wenigen Tagen präsentierte er nun per Twitter ein Bild ebensolch fliegender Schweine. Und auch der Synchronsprecher des Duke, Jon St. John, ließ per Twitter wissen, er sei "unterwegs zur PAX Seattle".
Der Duke - Waffennarr und Frauenheld
Die Bekanntheit der Serie geht auf das Jump&Run-Spiel "Duke Nukem" mit dem gleichnamigen, kraftstrotzenden Protagonisten zurück, das 1991 erschien. Vor allem seine Sager wie "Rest in Pieces" - also Ruhe in Stücken, statt in Frieden (Peace) - machten den Duke zur Ikone. Auch Fortsetzungen wie "Duke Nukem 3D" von 1996 trugen dazu bei, genau wie zahlreiche leichtbekleidete virtuelle Damen. Ein Jahr später begann die Arbeit an "Duke Nukem Forever" - bis 2009.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.