01.05.2020 12:00 |

Nur mit Beteiligung

Deutschland plant Direkteinstieg bei Lufthansa

Wie am Freitag bekannt wurde, sind rund zehn Milliarden Euro Staatshilfe für den angeschlagenen deutschen Luftfahrtkonzern Lufthansa vorgesehen. Die deutsche Regierung fordert dafür eine direkte Beteiligung am Unternehmen. Auch in Österreich wird über ein mögliches Rettungspaket für die Austrian Airlines diskutiert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die deutsche Regierung plant laut einem Bericht des „Spiegel“ einen Direkteinstieg bei der angeschlagenen Fluggesellschaft Lufthansa. Dem Magazin zufolge geht es um Hilfen im Gesamtvolumen von rund zehn Milliarden Euro. Der „Spiegel“ berief sich auf Angaben aus Verhandlungskreisen. Die AUA-Mutter Lufthansa ist wegen der Corona-Krise in starke Schwierigkeiten geraten.

Regierung besteht auf direkte Beteiligung
Laut „Spiegel“ sollen 5,5 Milliarden Euro in Form einer stillen Beteiligung des deutschen Bundes an die Lufthansa fließen. Im Gegenzug verlangt die Berliner Regierung dafür demnach eine Garantiedividende von neun Prozent. Außerdem wolle der Staat mit 25,1 Prozent direkt bei der Lufthansa einsteigen, was knapp eine Milliarde Euro kosten dürfte. Weitere 3,5 Milliarden solle die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beisteuern. Hierfür wolle die Regierung eine Bürgschaft übernehmen, hieß es.

Auch Österreich fordert Mitspracherecht
Für den Fall, dass Österreich, Belgien und die Schweiz die Lufthansa-Töchter Austrian Airlines, Brussels und Swiss unterstützen, soll dies auf die Hilfen des deutschen Bundes angerechnet werden. Als Gegenleistung für mögliche Hilfen fordern auch diese Länder Mitsprache- und Vetorechte. Die Gespräche in Österreich dazu laufen seit Mittwoch - die AUA hat knapp 800 Millionen Euro Staatshilfe beantragt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).