In acht von neun Bundesländern tankt man Diesel bereits unter einem Euro - nur in Vorarlberg liegt der Preis noch darüber. Grund ist der fallende Ölpreis. Anfang der Woche stürzten die Kosten für ein Fass der Marke Brent um 30 Prozent auf knapp 33 US-Dollar ab - der größte Absturz seit dem Golfkrieg 1991. Nach einer kurzfristigen Stabilisierung setzt sich der negative Trend fort. Grund ist die sinkende Nachfrage aufgrund des Coronavirus und ein Streit zwischen den beiden Förderländern Saudi-Arabien und Russland.
Zusammen mit der Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise hatte der Absturz des Ölpreises zu Wochenbeginn weltweite drastische Kursverluste an den Börsen ausgelöst. Am Dienstag setzte sich dann an den europäischen Börsen der Abwärtstrend fort, während sich an der New Yorker Wall Street die Kurse stabilisierten.
Am Mittwoch war der Ölpreis nach kurzfristiger Stabilisierung wieder gefallen. Grund dafür war, dass Saudi-Arabien im Preiskrieg mit Russland nun die Steigerung seiner Ölproduktion angekündigt hat. Moskau und Riad konnten sich nicht darauf einigen, die bisherige Vereinbarung über reduzierte Fördermengen zu verlängern. Zudem verlor der Rubel deutlich an Wert gegenüber dem US-Dollar und dem Euro.
„Turbulente Periode“
Das verstärkt die bereits andauernde Krise, die mit den weitreichenden Sanktionen der EU und der USA im Zuge des Ukraine-Konflikts zusammenhängt. Die Menschen klagen zunehmend über gesunkene Einkommen und Preissteigerungen etwa bei Lebensmitteln. Russlands Präsident Wladimir Putin geht trotzdem davon aus, dass „Russland diese turbulente Periode würdig und ruhig überstehen wird“.
Unterschiedliche Preisentwicklung
Im von der Österreichischen Energieagentur berechneten Energiepreisindex (EPI) zeigt sich bei Benzin und Diesel eine unterschiedliche Preisentwicklung: Im Monatsvergleich zog der Dieselpreis um 0,7 Prozent an, während sich Superbenzin um 0,2 Prozent verbilligte. Im Jahresabstand kosteten jedoch beide Spritsorten mehr: Super legte um 4,8 Prozent zu, Diesel um 1,6 Prozent.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).