19.07.2018 05:30 |

Osttiroler Erfindung

Der „Freekicklaser“ sorgt für bessere „Mauer“

Bei einem Freistoß auf dem Fußballfeld stehen die gegnerischen Spieler in einem Abstand von genau 9,15 Meter vor dem Ball und bilden eine Mauer. Von wegen! Die Entfernung wird vom Schiri geschätzt; deshalb gibt‘s auch oft Zoff - und es dauert ewig. Mit der Erfindung eines Osttirolers könnten diese Zeiten vorbei sein. Natalis Ganzer setzt auf eine technische Revolution: den Freekick-Laser!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Matreier, der in Innsbruck als technischer Referent arbeitet, kickt in seinem Heimatklub. Und er ärgert sich jedes Mal über den Aufwand. Bei der WM 2014 kam ihm erstmals die Idee. Und das heurige Spiel England gegen Kolumbien gab ihm wieder recht.  Glanzer: „Bis zum Freistoß dauerte es mehr als vier Minuten. Der Schiedsrichter musste zweimal die Linie auf den Rasen sprühen.“

Bei seinem System gibt’s keinen Spray, sondern einen Laser: „Ich hänge ihn einfach an die Spidercam aus Klagenfurt, die über den Stadien schwebt. Bei einem Freistoß kann ihn der Schiri zum genauen Punkt beordern. Der Laser misst und projiziert die Linie, hinter der die Spieler stehen müssen, auf den Rasen.“

Derzeit läuft seine Anfrage bei der FIFA.

Serina Babka
Serina Babka
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).