22.01.2018 13:46 |

Journalist beeindruckt

Kneissl verblüfft mit fließendem Arabisch

Außenministerin Karin Kneissl hat in ihren ersten Wortmeldungen in Brüssel mit fließenden Arabischkenntnissen für Verblüffung unter den Journalisten gesorgt. Der Korrespondent des ägyptischen Fernsehens, Magdy Youssef, zeigte sich am Montag erstaunt: Er habe in seiner mehr als 20-jährigen Laufbahn noch nie erlebt, dass ihm ein europäischer Minister auf Arabisch geantwortet habe, sagte er. In dem Interview nahm Kneissl zur Jerusalem-Frage Stellung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Vom ägyptischen Fernsehen war Kneissl zum Status von "Al-Quds" (Jerusalem) befragt worden. Die Antwort verblüffte selbst den erfahrenen Reporter: "Sie spricht perfekt Arabisch", sagte Youssef. Kneissl, die an der Uni Wien Jus und Arabistik studiert hat, sagte, man könne nicht verleugnen, dass es ein Problem gebe, aber dieses Problem werde nicht ohne die Vereinten Nationen und ohne Dialog zwischen Palästina und Israel gelöst werden. Den Europäern komme die große Rolle zu, für die Amerikaner im Friedensprozess einzuspringen. Sie würden an ihrem Nahost-Engagement festhalten, sagte Kneissl laut einer Übersetzung des ägyptischen Korrespondenten.

Abbas will diplomatische Anerkennung Palästinas als Staat
Bei seinen Beratungen mit den Außenministern der EU-Staaten am Montag in Brüssel forderte der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas die volle diplomatische Anerkennung Palästinas als Staat. Kneissl sagte dazu, Österreich positioniere sich hier gemeinsam mit der EU: Erst nach Abschluss von Nahost-Verhandlungen und nach einer umfassenden Regelung zwischen Israel und Palästina könne es eine solche Anerkennung geben.

"Große Besorgnis" wegen türkischer Offensive in Syrien
Kneissl, die aufgrund früherer Aussagen nicht ganz unumstritten war, scheint mittlerweile auf dem internationalen Parkett angekommen zu sein. Am Montag nahm die von der FPÖ nominierte Außenministerin vor dem Beginn des EU-Ministerrats in Brüssel zur türkischen Militäroffensive gegen die kurdischen Milizen in Syrien Stellung. "Gerade weil diese Woche eine weitere Runde der Syrien-Verhandlungen am UNO-Sitz in Wien stattfinden soll, sehen wir das mit großer Besorgnis", sagte die Ministerin. "Es hat sich immer wieder gezeigt: Man muss am Verhandlungstisch und man kann nicht auf dem Schlachtfeld die Dinge definitiv lösen."

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?