„Schlachtfeld Familie“: Allein im Vorjahr wurden in Oberösterreich 2801 Ehen getrennt, 2311 Kinder zu Scheidungswaisen. Das entspricht einer landesweiten Gesamtscheidungsrate von 41,1 Prozent. Wie errechnet sich dieser Wert? Statistik Austria erklärt im feinsten Amtsdeutsch: „Die Basis für die Gesamtscheidungsrate sind die im jeweiligen Jahr beobachteten Scheidungen, die in Beziehung zu jenen Eheschließungsjahren gesetzt werden, aus denen sie stammen.“
Dabei sind wir Oberösterreicher im Bundesvergleich noch die Braveren. Dort betrug die Gesamtscheidungsrate bereits 49,47 Prozent, 20.516 Paare sagten sich Ade, durchschnittlich waren sie 9,2 Jahre zusammen geblieben.
Zurück ins eigene Bundesland: In Linz sank die Anzahl der Scheidungen sogar um zwei Prozent, es trennten sich „nur“ 577 Paare. Rückgänge gab´s auch in den Bezirken Steyr (-3%), Kirchdorf (-12,1%), Perg (-14,2%) und Rohrbach (-9,4%). In den Bezirken Urfahr (+42,9%), Freistadt (+19,5%), Wels-Land (+18,9%) und Braunau (+17%) gab´s dafür auffällig mehr Abschiede.
Symbolfoto: Chris Koller
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).