05.05.2008 16:56 |

Heiligtum bröckelt

Klagemauer in Jerusalem renovierungsbedürftig

Sie ist die heiligste Stätte des Judentums und ein Muss für jeden Touristen: die Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt. Rund sechs Millionen Besucher pilgern hier jedes Jahr her, die meisten zum Beten, die anderen zum Fotografieren. In diesem Sommer wird ein Teil der Mauer jedoch möglicherweise unter einem Sicherheitsnetz verschwinden. Denn mittlerweile beginnt das Jahrtausende alte Mauerwerk zu bröckeln - kurioserweise sind ausgerechnet die zuletzt eingebauten Steine betroffen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Original-Klagemauer stammt aus dem Jahr 37 vor Christus. Damals beschloss König Herodes, den Zweiten Tempel in Jerusalem - das geistige Zentrum des damaligen Judentums - zu erweitern und ließ vier Stützwände um das Gebäude errichten. Im Jahr 70 nach Christus zerstörten die Römer den Tempel. Allein die westliche Wand blieb erhalten: die heutige Klagemauer.

Neuere Steine bröckeln
"Die Steine aus der Zeit des Zweiten Tempels, die 2.000 Jahre alt sind, sind in gutem Zustand", sagt der zuständige Rabbiner Schmuel Rabinowitsch. "Probleme gibt es mit den Steinen, die unter dem Britischen Mandat zwischen 1917 und 1948 eingebaut wurden. Diese beginnen zu bröckeln und müssen ersetzt werden."

Wie das geschehen soll, daran könnte sich allerdings ein Streit der Gelehrten entzünden. Denn nach einer der zahlreichen Auslegungen der jüdischen Gebote ist es verboten, Steine aus der Klagemauer zu entfernen, selbst wenn sie nur ersetzt oder überarbeitet werden sollen. Zudem hatte der sephardische Großrabbi Schlomo Amar früher einmal verfügt, dass Reparaturen an der Mauer nur im Tageslicht ausgeführt werden dürften und ausschließlich von Arbeitern, die ein rituelles Reinigungsbad hinter sich hätten.

Gläubige dürfen weiter beten
Wenn es nach Rabinowitsch ginge, sollten die Arbeiten so schnell wie möglich starten. Die israelische Altertumsbehörde erwägt bisher lediglich, ein Sicherheitsnetz zu spannen. Die Gläubigen dürften auch weiterhin an der Mauer beten. "Wir prüfen den Zustand mehrmals im Jahr", sagt Raanan Kislev. Die Mauer sei sicher: "Bisher sind nur ein paar ganz kleine Steine heruntergefallen."

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?