Оsttirols Skigebiete sind so individuell wie ihre Gäste: Für Großstadt-Helden lockt Lienz-Zettersfeld mit kurzen Wegen von der City auf die Piste, Tiefschneefans finden im Skizentrum St. Jakob Champagne-Powder, Könner testen ihre Grenzen im Großglockner Resort Kals-Matrei, die Kleinsten üben am Golzentipp und Board- oder Ski-Artisten toben sich im Snowpark Sillian aus. Durchschnittlich hat hier ein Skifahrer 10.000 Quadratmeter Piste für sich allein.
Lienz-Zettersfeld - Von der City auf den Berg
Im Skigebiet Lienz-Zettersfeld liegen nur zehn Minuten zwischen Pulverschnee und Stadtflair. So lang dauert die Bergfahrt von der Talstation in Lienz bis ins Pistenparadies. Oben warten sechs Anlagen mit 21 Pistenkilometern zwischen 1.672 und 2.278 Metern - von sonnigen Genussabfahrten über die permanente Riesentorlaufstrecke bis zur Kids Area. Auf den insgesamt sieben Hütten am Zettersfeld genießen Wintersportler kulinarische Spezialitäten.
Für Freerider: Skizentrum St. Jakob
Das Skizentrum St. Jakob ist bekannt für seine Freeride-Möglichkeiten abseits der präparierten 35 Pistenkilometer. Eingebettet zwischen den höchsten Berggipfeln Österreichs, zählt der Ort zu den schneereichsten und kältesten der Alpen. In dem ruhigen Tal findet man doch tatsächlich echten Champagne-Powder - allerfeinsten und trockensten Pulverschnee, den es normalerweise nur in Nordamerika gibt. Mit der Sechser-Sesselbahn Leppleskofel - der höchstreichenden Anlage Osttirols - geht es in wenigen Minuten auf fast 2700 Meter. Während Familien unten Funpark, Förderbänder und Skikindergarten nutzen, finden Sportliche im oberen Bereich Raum für weite Schwünge im Gelände.


Großglockner Resort Kals-Matrei - hochalpine Herausforderung
Mit 47,1 Pistenkilometern, 16 Aufstiegsanlagen und 270 Hektar Pistenfläche ist das Großglockner Resort Kals-Matrei das größte und anspruchsvollste Skigebiet in Osttirol. Steile Abfahrten fordern Können und Ausdauer, weite Schwünge auf breiten Pisten lassen Carver-Herzen höherschlagen, und auf weniger versierte Skifahrer warten blaue und rote Pisten. Kunstschneeanlagen im gesamten Skigebiet, sowie die drei vollbeschneiten Talstrecken nach Kals und Matrei sichern den Betrieb bis 12. April 2026. Vom Adlerhorst aus, einer Aussichtsplattform auf 2421 Metern beim Restaurant Adlerlounge, genießt man den Blick auf 60 Dreitausender.

Für Skizwergerl: Golzentipp
Im Skigebiet Golzentipp in Obertilliach übt der Pistennachwuchs unter fachkundiger Anleitung seine ersten Schwünge, während sich die Größeren auf insgesamt zwölf Pistenkilometern austoben. Das Kinderland direkt beim Himbeergoll-Lift ist mit Wellenbahn, kleinen Schanzen und Figuren ausgestattet, die den Einstieg erleichtern.
Für Teenies: Skizentrum Sillian
Im Bergmassiv der Dolomiten nahe der Grenze zu Südtirol liegt auf schneesicheren 1000 bis 2400 Metern das Skizentrum Sillian Hochpustertal. Dort treffen GenussSkifahrer, Familien, Ski- und Snowboard Freestyler auf einen Mix aus österreichischer Pistenqualität und italienischer Leichtigkeit. Urlauber schätzen die Überschaubarkeit und Kinderfreundlichkeit in der Hochpustertaler Gemeinde. In sonniger, zentraler Südostlage und mit eigenem Lift ausgerüstet, findet sich darüber hinaus auch ein bestens präparierter Funpark für Einsteiger und Profi-Brettakrobaten.
Tipp!
Mit dem Mehrtages-Pass "Ski Hit Osttirol Skipass" für alle Osttiroler Skigebiete plus zwei weitere im angrenzenden Kärnten will die Wintersportdestination allen Pistenfans den österreichischen Nationalsport ermöglichen. Kinder bis sechs Jahre fahren in Begleitung der Eltern kostenlos, der Kindertarif gilt bis zum 18. Lebensjahr.