Ob auf schmalen Spuren oder weiten Hängen - Wintersport in Osttirol bedeutet Eintauchen in Landschaften, die viel Ruhe zulassen. Über 400 Kilometer gespurte Loipen stehen Anhängern des klassischen Stils oder Skatern zur Verfügung, während das Biathlonzentrum in Obertilliach Athleten wie Einsteiger anzieht. Für Skitourengeher öffnet sich eine Bühne aus 266 Dreitausendern und über 165 eingetragenen Touren in allen Schwierigkeitsstufen, deren Reiz in der Stille der Aufstiege ebenso liegt wie in den Abfahrten. Winterwanderer wiederum finden in Kartitsch und im neuen Winterwanderdorf Prägraten im Nationalpark Hohe Tauern Wege, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Die Atmosphäre in den sechs weitläufigen, modernen Skigebieten ist entspannt und natürlich, obwohl diese kaum unterschiedlicher sein könnten: von hochalpinen, anspruchsvollen Pisten mit weitläufiger Aussicht auf die umliegenden Gipfel bis zum Champagne Powder. Osttirol ist auch bekannt für seine hochkarätigen Events, die Aktive aus aller Welt in die Wintersportdestination südlich des Alpenhauptkamms ziehen. Seit mehr als 55 Jahren steht der Dolomitenlauf, Österreichs größte Langlaufveranstaltung, fix im Terminkalender von Profis und Amateuren. Beim 12. Austria Skitourenfestival vom 22. bis 25. Januar 2026 im Villgratental hingegen dreht sich alles um Expertenvorträge, Live-Diskussionen, Filmvorführungen und natürlich geführte Touren mit den Osttiroler Berg- und Skiführern. Die Winterwandertage Ende Januar 2026 im Bergsteigerdorf Kartitsch zeigen wiederum, dass sportliche Höchstleistungen nur in Kombination mit Gemeinschaft und Naturbewusstsein funktionieren.


Gesellige Treffpunkte zur Weihnachtszeit
Doch nicht nur Sportler und Naturfreunde kommen in Osttirol auf ihre Kosten. Osttirols Adventmärkte spiegeln den Charakter der Region wider: traditionsbewusst, nahbar und mit viel Liebe gestaltet. Romantische Lichterketten, offene Feuerstellen sowie unzählige kleine Hütten und Schmankerl-Stände zaubern aus dem Lienzer Hauptplatz ab 21. November ein märchenhaftes Winterdorf, und das Rathaus verwandelt sich in einen überdimensionalen Adventkalender.
In Sillian und Heinfels erfreuen sich gerade Familien an der überschaubaren Marktfläche und kindgerechten Attraktionen wie Bastelstationen. Geheimtipp: die kleinen Traditionsmärkte in den urigen Osttiroler Gemeinden. So darf man im wildromantischen Villgratental in der Adventzeit das „Christkind aufwecken“ oder sich bei der Bergweihnacht in Kartitsch oder Anras Glasbläsern und Glücksschmieden auf Weihnachten einstimmen.


Kultur, Brauchtum und Kulinarik
Die Tradition der Rauhnächte, deren Ursprung 1000 bis 500 v. Chr. vermutet wird, ist vor allem in alpenländischen und mitteleuropäischen Regionen stark verwurzelt. In Osttirol wird das uralte Brauchtum zwischen Weihnachten und Dreikönig noch heute mit Hingabe zelebriert. Typisch für die Region ist das Räuchern mit Heilpflanzen, die im Sommer ausschließlich auf den umliegenden Almen gesammelt werden.
Tipp: Die gebürtige Osttirolerin Christine Wallensteiner gründete 2020 das Heilräucherwerk in Lienz. Damit führt sie eine aus dem Familienbetrieb heraus entstandene Kulturpflege fort, indem sie heimische Kräuter und Blüten mit hochwertigen Harzen zu besonderen Räuchermischungen kombiniert, die altes Wissen, Naturkraft und liebevolle Energie vereinen. Mit auf eine Zeitreise nimmt der letzte Nachtwächter Österreichs seine Urlaubsgäste in dem kleinen, charmanten Ort Obertilliach im Tiroler Lesachtal: Einmal wöchentlich macht er sich, ausgerüstet mit Laterne, Hellebarde und einem langen Lodenmantel bekleidet, auf seinen Dorfrundgang, hält Ausschau nach Feuer und erzählt seinen kleinen und großen Begleitern spannende Geschichten aus der Vergangenheit.


Und freilich darf auch der Genuss nicht fehlen: Wer in den Bergen unterwegs ist, weiß um die Bedeutung von guter, ehrlicher Küche. Osttirol serviert sie in allen Facetten: vom deftigen Schlipfkrapfen bis hin zu Kulinarik auf höchstem Niveau. Doch punktet die Region südlich des Alpenhauptkamms nicht nur mit ihrer kraftspendenden Delikatesse, auch kann sich ihre viel prämierte Kochkunst durchaus sehen lassen: Auf ganze 25 Hauben bringen es zwölf vom Gault&Millau 2025 ausgezeichnete Restaurants.
Tipp!
Grün anreisen, weiß genießen: Ab dem Winter 2026 beginnt der Urlaub in Osttirol schon mit der entspannten, klimafreundlichen Anreise: Dank der neuen Koralmbahn rücken Wien und Graz noch näher an die Berge und Urlauber reisen öffentlich deutlich schneller nach Osttirol. Vor Ort genießen Gäste die Freiheit, alle öffentlichen Verkehrsmittel mit und ohne Sportgeräte mit der Gästekarte kostenlos zu nutzen - sei es zum Skifahren, Langlaufen, Winterwandern oder für Skitouren wie ins idyllische Villgratental, wo der Bus direkt bis zum Ausgangspunkt fährt.