Anzeige

24.05.2025

Sommer erleben

Zeit, Natur und Genuss

Ein Fluss, vier Staaten, 100 Geschmäcker und Gesichter: Der Drauradweg zählt zu der drucksvollsten Flussradwegen Europas.

Foto: Gert Perauer

Auf rund 550 Kilometern verbindet der Drauradweg die Dolomiten in Italien mit dem kroatischen Varazdin – und führt dabei durch Österreich und Slowenien. Eine Tour, die Naturerlebnis, kulturelle Vielfalt und kulinarischen Genuss auf einzigartige Weise vereint. Besonders spannend wird die Reise ab Villach. Hier beginnt der weniger bekannte, aber landschaftlich reizvolle Abschnitt ostwärts. Hinter der Stadt öffnet sich das ursprüngliche Rosental eine stille, fast unberührte Flusslandschaft mit bewaldeten Hügeln und weiten Auen. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich mitunter wie in Kanadas Wildnis. 

Unternehmen aus der Region

Immer dabei: die Drau, die selbst an heißen Sommertagen für angenehme Fahrtbedingungen sorgt. In Lavamünd endet der österreichische Abschnitt doch das Abenteuer geht weiter. Denn gleich hinter der Grenze zeigt sich Slowenien von seiner besonders charmanten Seite. Massive Investitionen in die Radinfrastruktur sorgen dafür, dass die Weiterfahrt ein Vergnügen ist. 

Unternehmen aus der Region

Hopfenfelder säumen den Weg, kleine Dörfer laden zur Rast, und schließlich erreicht man Maribor - die zweitgrößte Stadt des Landes. Hier treffen studentisches Leben, barocke Architektur und eine lebendige Flusspromenade aufeinander. Eine Pause mit Blick auf die Drau und ein Teller traditioneller Struklji machen den Aufenthalt unvergesslich.

Weiter östlich wird die Landschaft fast meditativ: sanfte Kurven, stille Ufer, Weite. In Ptuj, der ältesten Stadt Sloweniens, laden Thermalquellen, ein beeindruckendes Schloss und einer der ältesten Weinkeller des Landes zum Verweilen ein. Wer zur Faschingszeit hierher kommt, erlebt mit den Kurents ein faszinierendes Brauchtum, das von der UNESCO geschützt ist.

Für einen besseren Überblick über die Streckenführung wurde der Drauradweg in sieben Etappen eingeteilt. Alle Infos und die Streckenführung auf www.drauradweg.com/ de/etappen

Krönender Abschluss in Kroatien

Die letzten Kilometer führen durch das Hügelland Richtung Kroatien. Bei Ormoz überquert man die Grenze - und findet sich bald in der barocken Altstadt von Varazdin wieder. Mit ihren eleganten Palästen, engen Gassen und charmanten Cafés bietet die Stadt einen würdigen Abschluss dieser grenzüberschreitenden Radtour. Hier endet die Reise - mit Erinnerungen an vier Länder, hunderte Landschaftspanoramen und unzählige kulinarische Entdeckungen.

Tipp

Von Sillian bis Lavamünd verfolgen mehr als 50 Drauradweg Wirte ein Ziel: Die Qualität des Angebotes und der Dienstleistungen für Radtouristen am Drauradweg zu steigern. Zu den Drauradweg Wirten gehören Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Radverleiher, Radtaxis, Reparatur- und Serviceunternehmen sowie Ausflugsziele. www.drauradwegwirte.at