Anzeige
Präsentiert von

24.05.2025

Sommer erleben

Weitwandern: Der Weg ist das Ziel

In Osttirol, wo majestätische Gipfel den Horizont säumen und jahrhundertealte Wege durch stille Täler führen, wird jede Etappe zu einem Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

Wanderung zum Kals-Matreier-Törl-Haus auf 2207 Metern.   Foto: Peter Maier

Weitwandern ist mehr als nur Gehen - es ist ein bewusster Rückzug aus dem Alltag, eine stille Reise zu sich selbst. Besonders eindrucksvoll lässt sich das auf dem Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" in Osttirol erleben - einer Route, die ihrem Namen alle Ehre macht. Rund 200 Kilometer, über 13.000 Höhenmeter, vier Landesgrenzen, neun Etappen - und eine Erfahrung, die weit über sportliche Herausforderung hinausgeht. 

Der Pilgerweg „Hoch und Heilig“ verbindet bedeutende Wallfahrtsorte, einsame Bergkapellen und atemberaubende Naturkulissen zwischen Osttirol, Südtirol und Oberkärnten. Von Lavant bis nach Heiligenblut am Fuße des Großglockners begegnet man unterwegs nicht nur der landschaftlichen Schönheit, sondern auch einer wohltuenden inneren Stille. Das "Hoch“ steht hier für die Gipfel, das „Heilig“ für die spirituelle Tiefe, die viele Wandernde entlang des Weges erfahren.

Vom Alltag in die Alpenruhe

Der Beginn mag noch vom Alltag durchzogen sein - Gedanken kreisen, der Rhythmus fehlt. Doch mit jedem Schritt, jedem Höhenmeter, stellt sich dieser besondere Effekt ein: Der Kopf wird klar, der Blick weiter, das Herz ruhig. 

Foto: Peter Maier
Foto: Peter Maier


Genau dieses Gefühl zieht Menschen ins Weitwandern - und Osttirol bietet dafür die ideale Bühne. Zwischen 266 Dreitausendern verschmelzen uralte Kulturlandschaften mit wilder Bergnatur und lassen eine Wanderdestination entstehen, die nicht nur körperlich fordert, sondern emotional berührt.

Etappenwandern nach Maß

"Hoch und Heilig" lässt sich individuell oder geführt erleben - ob als ganzes Pilgererlebnis oder in einzelnen Etappen. Maßgeschneiderte Angebote mit Gepäcktransport, zertifizierten Unterkünften und Transfermöglichkeiten machen die Planung leicht. Das Pilgerbüchlein mit Impulsen und Orientierungshilfen ist kostenlos erhältlich und begleitet auf dem Weg. Die beste Zeit für diese besondere Wandererfahrung? Von Juni bis Oktober - wenn Almen in Blüte stehen und der Sonnenaufgang über den Bergen unvergesslich ist. 

Osttirol - Das Bergtirol

Abseits vom Trubel großer Touristenströme bietet Osttirol Raum zum Durchatmen. Natur, soweit das Auge reicht. Echtheit, die spürbar ist. Und ein Lebensgefühl, das tief verwurzelt ist in Tradition, Handwerk und kulinarischem Genuss. Wer hier wandert, erlebt nicht nur Höhenmeter, sondern auch Erdung. Und kehrt vielleicht mit leichterem Gepäck, aber reicherem Herzen zurück.