Anzeige

29.09.2025

Panorama Salzburg

Stille Siegertypen

„Hidden Champions“ sind erfolgreiche Unternehmen, die kaum jemand kennt.

Illustration: Maria Stavreva

Ihre Namen sind nicht in fetten Lettern im Werbeblock zu lesen, und doch zählen sie zu den tragenden Säulen der heimischen Wirtschaft: die sogenannten „Hidden Champions“. Der Begriff bezeichnet Unternehmen, die in ihrer Branche zu den Weltmarktführern zählen, deren Namen aber außerhalb der Fachwelt kaum bekannt sind. Österreich und nicht zuletzt der Industriestandort Salzburg - ist ein sehr fruchtbarer Boden für derartige Erfolgsgeschichten. 

Die betriebswirtschaftlichen Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um in Österreich als Hidden Champion zu gelten, sind wie folgt definiert: Man ist entweder in den Top 3 der Branche weltweit oder Nummer 1 in Europa, der Firmensitz liegt in Österreich und die Firma darf nicht mehr als 200 bis 250 Millionen Euro Umsatz haben. Unternehmen mit Umsätzen darüber hinaus werden nicht mehr als Hidden Champions, sondern als große Weltmarktführer bezeichnet - hierzulande sind das etwa die Andritz AG, Doppelmayr oder Swarovski. Allesamt klingende Firmennamen, die einem geläufig sind. Die Hidden Champions aber, und davon gibt es etwa 200 im Land, kennt so gut wie niemand. Das liegt auch daran, dass es sich meist um ein B2B-Geschäft handelt, also „Business-to-Business“ (im Gegensatz zu B2C: Business to Customer). B2B-Geschäfte werden zwischen Unternehmen abgehandelt, gleichsam unter Ausschluss einer breiten Öffentlichkeit.

Top-Arbeitgeber

Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass die Hidden Champs in den unterschiedlichsten Branchen zu Hause sind. Von Hightech-Maschinenbauern über Spezialchemieproduzenten bis hin zu Nischenanbietern im Softwarebereich reicht die Palette. Viele davon sind Familienunternehmen, die langfristig denken und investieren, statt sich von kurzfristigen Börsenerwartungen treiben zu lassen. Das schafft nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern oft auch eine Unternehmenskultur, die die auf Nachhaltigkeit und enge Mitarbeiterbindung setzt.

Hier tut sich vielleicht eine Chance für Jobsuchende mit höheren Ansprüchen auf. Gerade Hidden Champions können für diese Leute ein ideales Umfeld bieten. Es winken nicht nur spannende, spezialisierte Aufgaben und die Möglichkeit, buchstäblich ganz vorne mitzuspielen, sondern auch flache Hierarchien und guter Kontakt zur Unternehmensleitung. In den meisten dieser Firmen werden Mitarbeiter nicht als austauschbare Rädchen betrachtet, sondern als tragende Säulen des Erfolgs.

Man kann die Metapher auch umdrehen: Auch ein engagierter Jobsuchender ist ein gewissermaßen „Hidden Champion“. Die persönlichen Qualitäten stehen vielleicht noch ein wenig im Schatten - im richtigen Umfeld aber kommen sie voll zur Entfaltung. Die Kunst besteht darin, das Unternehmen zu finden, dessen Nische perfekt zur eigenen passt. In der Begegnung zweier Hidden Champions“ des Unternehmens und der Person - entstehen oft die nachhaltigsten Karrieren.

HIDDEN CHAMPIONS AUS SALZBURG

Alumero, Seeham: PV-Montagesysteme
Anywhere Solar, Oberalm: Solartechnik
Commend, Salzburg: Kommunikationssysteme
Copadata, Salzburg: Industriesoftware
Hagleitner, Zell am See: Hygieneprodukte
Geislinger, Hallwang: Schwingungskupplungen
Meissl, Pfarrwerfen: Großschirme und Wetterschutzlösungen
myflexbox, Salzburg: Paketstationen
Sigmatek, Lamprechtshausen: Industrie-Automatisierung