Anzeige

09.11.2025

Gesund & Vital

Klarer Blick nach dem Grauen Star

Verschlechtert sich das Sehen allmählich, kann eine Graue-StarErkrankung dahinterstecken. Ein bewährter, moderner und nur leicht belastender Eingriff schafft Abhilfe!

Foto: Philip Steury-stock.adobe.com

Das Lesen fällt plötzlich schwer, trotz Brille ist die Sehschärfe eingedämmt, beim Autofahren in der Dunkelheit blenden die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge intensiver und unangenehmer als gewohnt. Nur langsam macht sich eine Erkrankung bemerkbar, an der vor allem im Alter ein großer Anteil an Menschen leidet: der Graue Star! 

„Der fortschreitende Sehverlust kann so stark werden, dass alltägliche Aufgaben kaum noch zu bewältigen sind“, beschreibt Augen-Facharzt Christoph Schwab, der im steirischen Gleisdorf eine Kassen-Praxis betreibt, den möglichen Verlauf.

Wenn die Sicht verschleiert wirkt

Augen-Facharzt Christoph Schwab klärt über den Grauen Star auf. Foto: Rudi Ferder
Augen-Facharzt Christoph Schwab klärt über den Grauen Star auf. Foto: Rudi Ferder

In den meisten Fällen begründet ein höheres Alter das Entstehen eines Grauen Stars, auch Katarakt genannt. Diabetes, intensive UV-Strahlung, Rauchen, diverse Medikamente und Augenverletzungen stellen weitere Ursachen für ein Entstehen dieser Erkrankung dar, die nur in seltenen Fällen angeboren ist. 

Grundsätzlich trübt beim Grauen Star die Augenlinse ein, wodurch das klare Sehen zunehmend beeinträchtigt wird. 

Betroffene haben das Gefühl, durch eine beschlagene Scheibe zu schauen, die Welt wirkt verschleiert und verschwommen, Farben verblassen, Lichtquellen blenden störend. Nimmt man Symptome dieser Art wahr, ist der Gang zum Augenarzt dringend zu empfehlen. Mit der sogenannten Spaltlampe kann dieser eine genaue Diagnose stellen.

Kleiner Eingriff mit großer Wirkung

Verzagen im Falle der Verdachtsbestätigung ist aber völlig unangebracht! Denn durch modernste, bewährte Operationsmethoden kann die Sehschärfe deutlich verbessert bzw. sogar vollständig wiederhergestellt werden. 

Dabei wird in nur wenigen Minuten und unter lokaler Betäubung die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff belastet den Patienten kaum, und schon am darauffolgenden Tag bemerkt er in der Regel eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens. 

Christoph Schwab: „Wer wieder klar sehen kann, bewegt sich sicherer im Alltag und ist geistig wacher. Studien zeigen, dass die Katarakt-Operation das Risiko für Stürze und kognitive Einschränkungen bei älteren Menschen senken kann. Der Graue Star mag eine typische Alterserscheinung sein, muss aber keineswegs hingenommen werden.“