Das freie Wort

Die Rolle Europas

Bravo zum Beitrag „Leises Europa in lauten Zeiten“ von Clemens Zavarsky vom 10. Juli. Während Probleme wie ein wirksamer Schutz der Außengrenzen, die Inhaftierung des demokratisch gewählten Bürgermeisters von Instanbul durch Erdoğan, natürlich auch die Dauerbrenner, die Kriege Russland – Ukraine und Gaza – Israel, oder die Wirtschafts- und Zollpolitik von US-Präsident Trump mit Auswirkungen auf Europa (um nur einige wenige zu nennen) ohne Lösungsvorschläge bzw. Konsequenzen bleiben und keine Verhandlungsvorschläge der EU-Kommission nach sich ziehen, produzieren Mitarbeiter der Kommission ständig neue Vorschriften, die die Mitgliedsstaaten einhalten sollen und oft überfordern. Jüngstes Beispiel Brüsseler Bürokraten: die Schnapsidee, den L17 Lkw-Führerschein einzuführen. Das würde bedeuten, dass 17-jährige Jugendliche, für die zwar das Jugendschutzgesetz (abendliche Ausgehzeiten, Rauchen in der Öffentlichkeit, Konsum von Alkohol) gültig ist, bereits mit 17 Jahren mit 40 Tonnen schweren Sattelschleppern unterwegs sein können. Österreich hat sein Veto eingelegt. Georg Wailand hat sich im Beitrag „EU-Vorschriften: Der Chaos-Verein“ kritisch zu den Vorhaben der EU geäußert. Die politischen Herausforderungen Europas ändern sich aber immer rascher. Die verantwortlichen Repräsentanten der Kommission schweigen oder sehen einfach nur tatenlos zu. Abgesehen von Kommissionschefin von der Leyen, die wiederholt die Ukraine besucht und die Mitgliedsstaaten zur Intensivierung von Waffenlieferungen aufgefordert hat, und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, die meines Erachtens erstmals als Außenbeauftragte der EU aktiv wurde und gegenüber Israel die Intensivierung der Hilfslieferungen für die Bevölkerung im Gazastreifen einmahnte, hört man von den übrigen Mitgliedern der Kommission so gut wie nichts. Da darf man sich nicht wundern, wenn Europa im Weltgeschehen keine oder nur mehr eine geringe Rolle spielt, die der Bedeutung Europas keineswegs entspricht. Die EU reagiert nur und agiert nicht.

Prof. Dr. Christian Freilinger, per E-Mail

Erschienen am Mo, 14.7.2025

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 31. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Gerhard Seiwald

    Aufwachen!

    An die Politiker: Aufwachen, es ist Viertel nach zwölf. Ich kann, wie viele Leser, dem Brief „Sorge um unsere Demokratie“ von Dr. Schreiber nur ...
  • Christian Stafflinger

    Es ist mir ein Rätsel

    Jetzt wundern sich wieder einige, dass aus einem Treffen zwischen Putin und Zelenskij doch nichts wird. Ich wundere mich, dass einige immer noch ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Bewährungsprobe für Korosec & Gerstorfer

    Der Weg zu einem sanierten Staatshaushalt führt über einschneidende Strukturreformen. Dazu fehlt den Regierenden der Mut. Als Ersatzhandlung wollen ...
  • Dr. Christine Sperl

    Keine Sanktionen

    Sanktionen gegen Israel bringen nichts, schaden aber der israelischen Zivilbevölkerung, die um die Geiseln zittert. Dass die Sanktionen gegen ...
  • Friedrich Leisser

    Jetzt bräuchte man den Kriminalbeamten Monk

    Rätselraten um den angeblichen Suizid des Herrn Pilnacek. Wenn alle fest zusammenhalten, wird sich schon nichts Neues ergeben. Und Hercule Poirot ist ...
  • Walter Pachner

    Firmen verlassen Österreich

    Immer mehr Firmen verlassen Österreich. Kein Wunder. Österreich hat die teuerste Regierung, die teuerste Verwaltung, die meisten Vorschriften und die ...
  • Josef Höller

    Wir sind geschafft!

    Heute vor genau 10 Jahren sagte die damalige deutsche Kanzlerin Merkel die folgenschweren drei Worte: „Wir schaffen das.“ Von den Folgen dieses ...
  • Franz Peer

    Merkel-Sager vor 10 Jahren

    Vor zehn Jahren sprach Angela Merkel aus Überzeugung davon, dass Deutschland die vielen Menschen, die in ihrem Land Schutz oder ein besseres Leben ...
  • Franz Köfel, Ex-UN-Soldat

    Deutschland kehrt zur Wehrpflicht zurück

    Deutschland kehrt schrittweise zur Wehrpflicht zurück, da die deutsche Bundeswehr mit ihrem dzt. Berufsheer-Modell nicht in der Lage ist, ausreichend ...
  • Robert Lehmann

    Kriegstüchtig werden

    Deutschland beschließt ein neues Wehrdienstgesetz und rüstet auf. Alle Länder, die Billionen an Schulden haben, werden aufgerüstet. An erster Stelle ...
  • Wolfgang Gottinger

    Strompreise

    In den letzten Jahren sind die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen zu einer Belastung geworden. Die Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung ...
  • Gertrude Magdalenz

    Baltikum-Aussage

    Zu BP Van der Bellens Baltikum-Aussage: Mir fällt eine Lösung ein, wie wir EU-Befürworter werden könnten. Die EU müsste auf den Nettozahler ...
  • Eva Krammer

    Sexismus im Sport

    Schon oft habe ich mich geärgert, wie in manchen Sportarten Sportlerinnen, anscheinend durch Vorschrift, gekleidet oder besser nicht gekleidet sind. ...
  • Herbert Kohlböck

    Schulbeginn

    Morgen beginnt im Osten Österreichs wieder der Schulunterricht. Laut beinahe täglichen Meldungen fehlen Hunderte Lehrerinnen und Lehrer. Nicht besser ...
  • Erich Brcic

    Danke an krone.tv

    Danke an krone.tv für die Übertragung des Champions-League-Spiels der Wiener-Austria-Damen!
  • Gerda Oberndorfer

    Tierschutz

    Ein Mann in Brasilien setzte einen Hundewelpen in einer Transportbox am Flughafen- Parkplatz aus, weil der Hund nicht mitfliegen durfte. Als das ...
  • Wolfgang Ertl

    Politischer Islam

    In islamisch geprägten Ländern ist es gang und gäbe, dass Politik und Religion stark verwoben sind. In Österreich gibt es eine Trennung zwischen ...
Voriger Tag

So., 31. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt