Was im ersten Moment ziemlich koreanisch klingt, ist Österreich pur. Bei der KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung, Anm.) handelt es sich um strenge Regeln für die Wohnkreditvergabe in Österreich. Mit dem 30. Juni 2025 läuft sie aus. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) läuft per Rundschreiben zu Recht dagegen Sturm. Neue Kreditkunden mussten mindestens 20 Prozent der Immobilienkosten durch Eigenkapital finanzieren. Die monatliche Kreditrate durfte 40 Prozent des Nettoeinkommens nicht übersteigen. Die maximale Laufzeit wurde auf 35 Jahre begrenzt. Diese Regelung war rückblickend nicht nur ein guter Schutz vor Risiken im österreichischen Finanzsystem, sondern auch ein guter Schutz von potenziellen Kreditnehmern vor sich selbst. Wenn jetzt wieder die Vergaberichtlinien auf das Niveau vor 2022 gesenkt werden, dann erhöht sich damit zwangsläufig das Überschuldungsrisiko bei Arbeitslosigkeit. Und damit erhöhen sich gleichzeitig die Risiken für unser Finanzsystem. Und das in von globalen Risiken geprägten und wirtschaftlich schweren Zeiten wie jetzt. Wirtschaftlich allein schon wegen Trump und seinen Zöllen. Die immer wahrscheinlichere totale Eskalation im Nahen Osten noch gar nicht eingerechnet.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Seit Österreich im Juli erstmals seit Jahren einen Syrer in sein Heimatland abgeschoben hat, gibt es seitens seiner österreichischen Betreuer keinen ...
Freispruch für Ex-Justizminister, der jedes Scharmützel kennt und ausnutzt. Einfach nur lächerlich. Das geht nur in Österreich (oder eventuell in der ...
Ach so, Falschaussage bezeichnet man jetzt mit „medizinisch-vitaler“ Ausnahmesituation. Aufwachen, Österreicher! Bei einer Falschaussage vor Gericht ...
Im Gazastreifen verhungern die Kinder. Die Lebensbedingungen sind katastrophal, und die Weltgemeinschaft sieht zu. Wir müssen uns schämen, wie es auf ...
Israels Plan, Gaza-Stadt vollständig zu übernehmen, ist eine offene Missachtung internationalen Rechts und eine Katastrophe für die Zivilbevölkerung. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.