Gefahr von Keimen

So kommt Tiefgekühltes sicher auf den Grillrost

Gesund
10.08.2025 06:00

Die Grillsaison läuft auf Hochtouren und viele genießen jetzt das Essen im Freien. Doch was muss man wissen, wenn man Tiefgekühltes brutzeln will? Folgende Tipps einer Ernährungswissenschafterin bringen das Essen sicher auf den Rost.

„Wie lange Lebensmittel im Tiefkühler haltbar sind, lässt sich nicht pauschal beantworten – das hängt von mehreren Faktoren ab, etwa der Zusammensetzung der Produkte, der Lagertemperatur, der Frische beim Einfrieren und der Einhaltung der Kühlkette“, erklärt Teresa Bauer MSC, Ernährungswissenschafterin beim Verein für Konsumentenschutz (VKI). „Unter guten Lagerbedingungen, bei -18 Grad Celsius, gibt es jedoch Richtwerte, an denen man sich zumindest orientieren kann.“

So lange ist Fleisch im Tiefkühler haltbar:

  • Rindfleisch bis zu 12 Monate
  • Hühnerfleisch bis 10 Monate
  • Schweinefleisch: Als fettdurchzogenes Kotelett oder Würstel bis zu 4 Monate, als magere Variante bis zu 8 Monate
  • Faschiertes: Fettes Faschiertes 1 Monat, fettarmes bis zu 3 Monate.

Vorsicht beim Auftauen!
Tiefgekühltes Fleisch, Fleischprodukte aber auch Fisch sollten idealerweise langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, denn die auftauende Oberfläche bietet einen idealen Nährboden für Keime. Viele Mikroorganismen überstehen das Einfrieren unbeschadet und vermehren sich dann beim Auftauen sehr stark. Größere Eiskristalle können auf eine unterbrochene Kühlkette hindeuten – sie geben jedoch keinen sicheren Aufschluss darüber, ob das Produkt noch genießbar ist.

Achtung Gefrierbrand
Bei unsachgemäßer Lagerung kann zudem Gefrierbrand entstehen: Die betroffenen Stellen trocknen aus, verfärben sich und verlieren deutlich an Qualität. Mögliche Ursachen sind beschädigte Verpackungen, eingeschlossene Luft oder Temperaturschwankungen. „Gefrierbrand macht Lebensmittel nicht automatisch ungenießbar, beeinträchtigt aber mitunter Geschmack und Konsistenz. Kleine Stellen, etwa der Anschnitt von Brot, können problemlos entfernt werden“, erklärt Teresa Bauer. „Bei empfindlichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch ist jedoch Vorsicht geboten – hier kann Gefrierbrand auf eine unterbrochene Kühlkette hindeuten und die möglicherweise höhere Keimbelastung ein gesundheitsschädliches Risiko darstellen. Gefährdet sind Kinder, Schwangere, Stillende sowie ältere und immungeschwächte Personen.“

Generell gilt: Weichen Geruch oder Aussehen von tiefgekühlten Lebensmitteln vom Gewohnten ab, sollten sie nicht mehr auf dem Grill landen, sondern unbedingt entsorgt werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt