Das freie Wort

Lange Prozessdauer

Gerichtsverfahren dauern oftmals unzumutbar lange. Die Strafverfahren gegen Ex-Minister Karl-Heinz Grasser und gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz zogen sich über Jahre, in beiden Fällen zu lange, da es für jeden Beschuldigten sehr belastend ist, ein Strafverfahren anhängig zu haben. Die Justiz, personell unzureichend ausgestattet, arbeitet am Limit des Zumutbaren, die Rechtsbeistände der Beschuldigten nutzen jede Möglichkeit, um den Verfahrensverlauf zu verzögern oder genügend Gegenbeweise zu sammeln, um das Verfahren gegen ihren Mandanten als politisch motiviert darzustellen. Auch die Rechtshilfeersuchen oder Beweismittelbereitstellungen erfolgen oftmals nur auf Druck, zumindest aber auch im letzten Moment vor Fristablauf. Bei den sogenannten „clamorosen“ Fällen ist der Eindruck nicht ganz unberechtigt, dass hier Parteilichkeit bzw. persönliche Machtdemonstration auf den Prozessverlauf einwirkt. Die Justizministerin muss umgehend dafür sorgen, dass die Justiz personell und infrastrukturell bestmöglich ausgestattet wird, um die zunehmende Zahl an Strafverfahren in zumutbarer Zeit zu bewältigen. Die Beschuldigten und ihre Rechtsvertreter müssen sich eingestehen, dass ihre Einwendungen, Berufungen und ihr Ausnutzung der Fristen zwar verständlich sind, jedoch auf die Gesamtdauer des Verfahrens einwirken. Wer die Justiz und die Verfahrensdauer kritisiert, muss auch bereit sein, die Umstände anzusprechen und die eigenen hemmenden Beiträge einzugestehen.

Franz Peer, Linz

Erschienen am Do, 29.5.2025

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Fr., 26. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • John Patrick Platzer

    Die, die jetzt wirklich Schutz brauchen

    Die Enthüllungen rund um das SOS-Kinderdorf Moosburg in Kärnten sind erschütternd – und es ist richtig, dass nun Sonderprüfungen eingeleitet, ...
  • Mag. Mathias Kautzky

    Lithium und Krieg

    Donald Trump sagt nun, dass die Ukraine gern „ihr ganzes Staatsgebiet von Russland zurückerobern“ könne. Daraufhin steigt der Aktienkurs der ...
  • Mag. Martin Behrens

    Donalds Geopolitik

    Donald Trump, bisher in seinen Ankündigungen und Aktionen höchst verhaltensoriginell, dürfte – um es nobel auszudrücken – den letzten Rest seines ...
  • Roman Sommer

    Es stimmt

    Trump mag ja ein sehr eigenwillige Person sein, aber mit der Aussage über 53% der Häftlinge in Österreich hat er recht! Wer's nicht glaubt, der soll ...
  • Leopold Rapp

    Provokationen gehen zu weit

    Egal, wie man zum Präsidenten der USA Donald Trump steht, aber in einen hat er vollkommen recht: Sollten die Provokationen der Russen mit dem ...
  • Manfred Peska

    180-Grad-Drehung

    Da hat der liebe Donald, nachdem ihm der undankbare Wladimir den Friedensnobelpreis verpfuscht hat, indem er nicht von den Zielen der ...
  • Franz Hartlieb

    Energiepreise

    Die Energieversorger machen Gewinne ohne Ende. In der „Krone“ steht: KELAG plus 297%, Energie Steiermark plus 167%. Am Prinzip, dass der teuerste ...
  • Heinrich Nowak

    Landesenergieversorger

    Am Beispiel der horrenden Gewinnsteigerung bestätigen sich die leeren Worte unserer Regierung. Es wäre leicht, diese systematische Abzocke der ...
  • Gerhard Uhl

    Geplante Quote

    Die geplante Quotenregelung für über 60-jährige Beschäftigte erinnert eher an planwirtschaftliche Experimente als an moderne Arbeitsmarktpolitik. ...
  • Erika Beaudin

    Anreizsystem oder Verpflichtung?

    Die langjährige Buchhalterin eines mittelständischen Betriebs im Nachbarort wurde nach 37 Arbeitsjahren gekündigt. Nicht weil sie zu alt oder zu ...
  • Karin Kräuchi

    Teuerungen

    Wann wird endlich etwas gegen die Teuerungen unternommen, und zwar im positiven Sinne? Wir haben zu viele arme Menschen und Pensionisten, welche ...
  • Mag. Patricia Velencsics

    Nicht nachvollziehbar

    Die Aufregung um Bablers Reise in die USA kann ich nicht nachvollziehen. Als Vizekanzler soll und muss er Auslandsreisen machen, um internationale ...
  • Anton Gerschbacher

    KV-Verhandlungen

    Was sich die Verhandler hier geleistet haben, ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten. Sonst schreien und demonstrieren, aber wenn man am ...
  • Heinz Vielgrader

    Bürgermeister

    Die Bevölkerung liebt ihre Bürgermeister, sie sind volksnah, kennen die Sorgen des „kleinen Mannes“ (bzw. der Frau). Politiker aber gelten im ...
  • Franz Weinpolter

    „KI“ im Hohen Haus

    Auch im Parlament hat „KI“ längst Einzug gehalten. Man kann das am Verhalten mancher Abgeordneter im Plenarsaal feststellen, wenn sie, falls sie ...
  • Herbert Wagner

    Die Irrfahrten des „Emil-Odysseus“

    Bravo, Oberösterreich! Punkto „Emil“ wurden endlich Nägel mit Köpfen gemacht. Was hätte ein Elch im Voralpenland gemacht? Es war die einzig richtige ...
  • Dr. Peter Kozlowsky

    Ein Jammer

    Als Patient kann man nicht überprüfen, ob für Wien tatsächlich durch Fremdpatienten eine finanzielle Mehrbelastung entsteht. Fest steht, dass die ...
  • Peter Hoch

    E-Scooter

    Ich kann Herrn Koger nur zustimmen. Jedes Fahrzeug, das sich im Straßenverkehr bewegt, gehört mit einem Kennzeichen versehen. Es kann nicht sein, ...
  • Anita Hell

    Eine gute Idee

    Danke Herrn Loos für seinen Leserbrief zum Thema Waffenverbot. Ein generelles Waffenverbot für Asylwerber in ganz Österreich und die sofortige ...
  • Franz Neller

    Die Reaktion auf Israels Verteidigung

    Es ist unverständlich, dass einige Staaten so auf Israel losprügeln. Israel verteidigt sich gegenüber Meuchelmördern mit vollem Recht. Die Hamas hat ...
Voriger Tag

Fr., 26. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt