Das freie Wort

Die Pflege ist am Limit. Wir alle zahlen den Preis!

Das Thema Pflege begleitet uns seit vielen Jahren. Die Politik reagierte bisher zu wenig, zu spät oder nicht weitblickend genug. Im Regierungsprogramm gibt es zwar ambitionierte Ansätze, doch deren Umsetzung steht sowohl aufgrund der Budgetlage als auch wegen des Personalmangels in Frage. Es bedarf eines massiven Ausbaus von stationären und mobilen Diensten, von Tageseinrichtungen, von stationärer und teilstationärer Pflege. Dafür braucht es eine große zusätzliche Zahl von Pflege- und Betreuungspersonen, obwohl Österreich im Bereich Betreuung und Pflege kein Gold Plating betreibt. Derzeit kommen auf 1000 Einwohner/innen nur 16 Pflegekräfte, in den nordischen Staaten sind es 35. Dabei ist zu bedenken, dass in Sozialbetreuungsberufen häufig nur Teilzeit möglich ist. Das bedeutet bei mobilen Diensten einen Personalbedarf von 15 Personen, um zehn Vollzeitstellen zu besetzen – im Krankenhaus sind es zwölf. Eine Bedarfsprognose der Regierung aus dem Jahr 2023 nennt für 2030 einen Zusatzbedarf von 34.000 Personen. Dazu kommt ein Ersatzbedarf aufgrund von Pensionierungen von weiteren 42.000 Kräften. 24-Stunden-Betreuungskräfte können nur bedingt eine Lösung sein, selbst wenn die Qualitätssicherung verbessert wird. So wird der überwiegende Teil an Hilfs,- Betreuungs- und Pflegeleistungen in der Familie und hier vor allem von Frauen erbracht. Bis zu eine Million Menschen vereinen derzeit Angehörigenpflege und Erwerbstätigkeit, was oft Auswirkungen auf die Erwerbsarbeitszeit und somit auf die Pension hat. Es droht Altersarmut als Lohn für doppelte Leistung! Zur Entlastung pflegender Angehöriger sollen laut Regierungsprogramm die mobile und die teilstationäre Pflege ausgebaut werden. Dafür bedarf es einerseits eines Anreizes für ausgebildete Fachkräfte, um in ihren erlernten Beruf zurückzukehren, und andererseits eines niederschwelligen und ausreichend entlohnten Zugangs zur Ausbildung für junge Kräfte und für Quereinsteiger/innen. Weiters braucht es generell eine entsprechende Entlohnung, vor allem aber verbesserte Arbeitsbedingungen wie planbare Arbeitszeiten, einen klaren Aufgaben- und Kompetenzbereich sowie Wertschätzung und Anerkennung von der gesamten Gesellschaft! Die Pflege schützt alle, doch wer schützt die Pflegenden?

Magª Christine Pertele, Salzburg

Erschienen am Mo, 12.5.2025

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mi., 18. Jun. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Mag. Hans Rankl

    Kriegswahnsinn erreicht neuen Höhepunkt

    Seit mehr als einer Woche gibt es mit dem Krieg zwischen Israel und dem Iran einen weiteren besorgniserregenden Kriegsschauplatz. Ein neuer Krieg, ...
  • Josef Klepits

    Unplatziert und unprofessionell

    Außenministerin Meinl-Reisinger und Vizekanzler Babler haben dem ukrainischen Präsidenten angeboten, Österreich als Standort für zukünftige ...
  • Franz Weinpolter

    Zelenskij-Besuch

    Riesige Aufregung herrscht im Internet wegen des Kurzbesuches von Ukraine-Präsident Zelenskij in Wien. Vor allem Putinversteher wüten im Netz und ...
  • Ernst Pitlik

    Neutralität ernst nehmen

    Der Besuch von Präsident Zelenskij ist ein Affront gegenüber unserer immerwährenden Neutralität. Er reist nicht als Friedensbotschafter, sondern als ...
  • Dr. Günther Berghammer

    Ukrainischer Präsident in Wien

    Der kurze Besuch des von der EU großzügig und dauerhaft unterstützten Herrn Zelenskij hat wie-der die Ausgabenseite des österreichischen ...
  • Wolfgang Gottinger

    Blutspenden im Sommer

    Der Sommer ist eine Zeit der Erholung, des Reisens und der Freizeitaktivitäten. Doch während wir die warmen Tage genießen, kann es für ...
  • Ingo Fischer

    Budget-Alarm

    Sofort die Parteienförderung sowie die Mitarbeiter in den Regierungskanzleien halbieren! Auch Politiker müssen nämlich sparen.
  • Paul Glattauer

    Staatskasse ist noch leerer

    Die Staatskasse ist noch leerer als berechnet. Was vorige Regierungen, beginnend bereits in ÖVP-Kurz-Zeiten, geleistet haben, ist ein Wahnsinn. Man ...
  • Annemarie Senz

    Debatte im Nationalrat

    Ich habe mir Zeit genommen, die Debatte im TV anzusehen. Hätte ich es nur nicht getan. Ich will gar nicht so genau wissen, wie schnell und mit ...
  • Johann Janosik

    Weiteres Geld fehlt

    Dass weitere Milliarden fehlen, war und ist zu erwarten. Wie kann man von den Verursachern dieser Misere erwarten, das wiedergutzumachen? Das ...
  • Walter Königsegger

    Sparpaket

    Man hört wochenlang nur, es muss gespart werden. Im Sozialbereich, ÖBB-Projekte werden verschoben usw. Nur über den „Wahnsinn Straßenbau“ und die ...
  • Gerhard Hintermeier

    Zwei Kickls

    Bei der Übertragung aus dem Parlament habe ich am Montag zwei Herbert Kickl gesehen. In seiner ersten Rede ging es um das Schulmassaker von Graz. Da ...
  • Robert Lehmann

    Teilzeitrepublik

    Nur jede dritte Frau hat einen Vollzeitjob. Teilzeitstellen gut und schön. Es sollte klar sein: Weniger Arbeiten bedeutet weniger Geld. Ist man damit ...
  • Friedrich Schikowitz

    Waffengesetz

    Eine Wahnsinnstat genügt, um binnen zwei Wochen das Gesetz zu verschärfen. Hunderte Taten genügen nicht, um das Alter für straffällige Jugendliche ...
  • Karl Aichhorn

    Beruhigend!

    Wie beruhigend! Derzeit gibt es auf unserem Planeten etwa 12.000 Atomwaffen, etwa 9000 davon sind jederzeit einsatzbereit. Aufstockung nach oben ist ...
  • Reinfried Haselsberger

    Abfahrtssperren

    Warum funktionieren die Abfahrtssperren im Bundesland Salzburg nicht? In Tirol funktionieren diese Sperren, weil besser kontrolliert wird.
  • Christine Sperl

    Amoklauf in Graz

    Lieber Ennio Resnik! Du bist ein sehr reifer junger Mann und hast den Politikern deutlich gesagt, dass etwas zu ändern ist. Leider kommen sie erst in ...
  • Alf Gerd Fantur

    Schwarz-weiß

    Zum Leserbrief von Hr. Frühbauer: Wenn sich jemand beklagt, dass die TV-Übertragung eines durchaus positiv zu sehenden Ereignisses (Geburtstag König ...
  • Brigitte Heiss,

    Bankomat gesprengt

    Warum werden Bankomaten nicht mit gefärbtem Geld bestückt, für den Fall, dass sie gesprengt werden?
  • Hilde Huber

    Nur jede dritte Frau hat einen Vollzeitjob

    Stimmt, es braucht mehr Kinderbetreuungsplätze! Aber – damit sind immer nur die Kleineren gemeint, also Kindergärtenplätze! Wohin aber mit den ...
  • Helmut Speil

    In der Schweiz gibt es kein Waffenproblem

    Jeder Schweizer Staatsbürger, der den Militärdienst absolvierte, hat sein Sturmgewehr daheim. Deswegen gibt es in der Schweiz keinen signifikanten ...
  • Robert Kindl

    Begräbniskosten

    Nach dem Amoklauf übernimmt die Stadt Graz bzw. der Steuerzahler nun die Begräbniskosten für die Opfer. Zumindest einmal eine positive Meldung aus ...
  • Franz Neller

    Trinkwasserknappheit

    Wenn ich lese, dass die Trinkwassersicherheit durch zunehmende private Pools nicht mehr gegeben ist, frage ich mich: Warum gibt es keine Regelung, ...
  • Ilse Schwarzberger

    Sparen in der Verwaltung

    Jeder versteht unter Sparen etwas anderes. Nur glaube ich, wenn unsere Regierung 13 Minister, 7 Staatssekretäre und das Kanzleramt (Stand 2024) 900 ...
  • Harald Hausladen

    Steuer auf Waffen

    Unser Finanzminister braucht Geld. Ein kleiner Beitrag wäre eine Verdoppelung der Mehrwertsteuer auf Waffen. Ist nicht viel, aber wir können auf ...
  • Ing. Anton Kern

    Wichtiger als Behinderte

    Da hat die ÖVP-SPÖ-Neos-Regierung durch die Sozialministerin die Behindertenhilfe um 125 Mio. ¤ reduziert. Sie brauchen Geld für die größte Regierung ...
  • Doris Pleninger

    Militärparade zu Trumps Geburtstag

    Der beste Anlass für Washington, um eine Militärparade abzuhalten, wäre, um den Tag zu feiern, an dem Donald Trump – endlich – für immer das Weiße ...
  • Georg Böhm

    Stauchaos

    Das Stauchaos gibt es jährlich mit und ohne Baustellen auf der Tauernautobahn. Warum schafft man nicht eine Infrastruktur für einen ...
Voriger Tag

Mi., 18. Jun. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt