Mario Draghi war überraschend offen, als er seinen für Europa alarmierenden Bericht zur gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage jüngst der EU-Kommissionspräsidentin übergab. Europa ist nur noch auf dem dritten Platz hinter China und den USA, was Produktivität, Standortattraktivität und politische Vorgaben betrifft. Zu viel Regulierung, zu hohe Lohnnebenkosten, zu hohe Steuern, zu wenig Produktivität und keine einheitliche Linie in der Energie- und Klimastrategie der kommenden Jahrzehnte. Das lässt Investoren immer öfter in die USA und nach China abwandern, weil dort in jeder Weise attraktivere Bedingungen herrschen. Was tun dagegen? Neben dem jährlichen Investieren von Hunderten Milliarden Euro in europäische Wirtschaftsstandorte müssten speziell jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich von der längerfristig nicht finanzierbaren „Work-Life-Balance“-Philosophie wieder verabschieden und in Vollzeit-Arbeitsverhältnisse zurückkehren. Denn genau jene unbestritten bequemen Teilzeit-Arbeitsverhältnisse verteuern die Lohnstückkosten und mindern die Produktivität und Konkurrenzfähigkeit europäischer Betriebe in der übrigen Welt, wo in der Regel Vollzeit gearbeitet wird. Auch Herrn Babler möchte ich ans Herz legen, in Zeiten wie diesen von der stereotypen Forderung einer 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich endlich abzusehen, wenn er nicht weitere Hunderttausende Arbeitslose samt nachhaltigem Wohlstandsverlust auf seinem Konto verbuchen möchte.
Martin Krämer, per E-Mail
Erschienen am Do, 12.9.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Die Demonstration des SPÖ-nahen Pensionistenverbands vor dem Parlament, bei welchem ich übrigens auch Mitglied bin, war unnötig, denn ich meine, dass ...
Schon wieder kommen gefährliche Töne des Putin- Stellvertreters Medwedew, der dem Westen schon öfters mit dem Einsatz von Atombomben drohte. „Wer die ...
Mr. Wunderbar, der als Schauspieler-Urgestein galt, hat seine Augen für immer geschlossen. Harald Serafin hat vor allem im Theater und im Fernsehen ...
Wenn die Kräfte, die sich für die politische Mitte halten, weder mit Mut noch mit zukunftsorientierten Plänen überzeugen können, dann werden Kräfte ...
Bildungsminister Christoph Wiederkehr möchte Strafen für Eltern, die sich nicht kooperativ gegenüber den Schulen zeigen. Ich bin der Meinung, anstatt ...
Während auf der Erde seit Menschengedenken Menschen verhungern, erfrieren, ohne Bildung zurückbleiben, kein festes Dach über dem Kopf haben, werden ...
Es ist eine Schande, wie die österreichische Bevölkerung betrogen wird. Laufend wird uns eingetrichtert, dass gespart werden muss, besonders bei den ...
Am 21. September ist Weltfriedenstag. Weltfrieden? Ist er nicht weiter weg denn je? Finden nicht so viele bewaffnete Konflikte statt wie nie zuvor? ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.