6000 Jahre alt

Orpheus-Tempel älter als ägyptische Pyramiden

Wissenschaft
28.09.2007 15:46
Wissenschaftliche Sensation: Bulgarische Archäologen haben im Orpheus-Tempel unweit der Stadt Kardschali, rund 250 km südöstlich von Sofia, den Beweis gefunden, dass der Tempel an diesem Ort im ehemaligen Thrakien älter ist als die Pyramiden in Ägypten. "Vor 6000 Jahren ist an diesem Ort ein Heiligtum entstanden", sagt Archäologe Nikolaj Owtscharow.

Während der jüngsten Ausgrabungen am Orpheus-Heiligtum bei dem heutigen bulgarischen Dorf Tatul ist Owtscharows Team auf eine Schicht aus der Kupfersteinzeit (4300-2200 vor Christus) gestoßen. Sie gab sowohl Kultgegenstände als auch Reste von Gebäuden frei. 

An diesem Ort wurden Hirsche und Wildschweine geopfert, ist der in Bulgarien auch liebevoll "Indiana Jones" genannte Professor überzeugt. Allein aus der Bronzezeit stammen mehr als 30 Opferaltäre, an denen die Zukunft vorausgesagt wurde. Owtscharow geht davon aus, dass in diesem Heiligtum im 2. Jahrtausend v. Chr. auch der sagenhafte Sänger Orpheus verehrt wurde.

Grab des Orpheus
Acht große steinerne Treppen führen vom "Grab des Orpheus" zu einem Thraker-Tempel mit einem Altar in den Felsen. Er ist nur wenige Meter unterhalb des Pyramidenstumpfes angelegt. Der Tempel hat eine fast quadratische Form und ist aus riesigen Steinen gebaut. Er ist in einer Höhe von sechs Meter erhalten. Der gesamte "heilige Berg" bei Tatul wird von einer Steinmauer geschützt.

Seit der Antike haben zahlreiche Völker ihre Spuren in dem Balkanland hinterlassen. Zu den interessantesten Bewohnern gehören zweifellos die Thraker. Ihre Stämme siedelten in der Antike auf dem Balkan - dem eigentlichen Thrakien -, das Teile des heutigen Rumänien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei umfasst. Das Heiligtum von Tatul ist laut Owtscharow der erste überirdische thrakische Tempel, der bisher entdeckt wurde.

Kultstätte der Thraker
Genutzt wurde diese Kultstätte des Orpheus im östlichen Teil des Rhodopen-Gebirges bis zu Beginn des fünften Jahrhunderts nach Christus. Dann treten die Thraker, die auch reich verzierte Goldgegenstände hinterlassen haben, zum Christentum über. Ihre Zivilisation geht unter, da "die Thraker kein Schrifttum und auch kein Volksgedächtnis gehabt haben", erläutert Professor Boschidar Dimitrow, der das Nationale Museum für Geschichte in Sofia leitet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt