Schon wieder ist die Arbeitslosigkeit in Wien gestiegen - um 2,6 Prozent. Die gute Nachricht: Das ist der geringste Zuwachs seit mehr als fünf Jahren. Die schlechte Nachricht: 151.001 Personen waren im September ohne Job. Was die Stadt Wien und das AMS dagegen unternehmen? Die "Krone" hat nachgefragt.
Besonders stark betroffen war im September wieder die Gruppe der Über-50-Jährigen. Im Vergleich zum Vorjahr waren um 4,8 Prozent mehr Ältere arbeitslos. Die Jüngeren hatten es etwas leichter: Im Vormonat gab es um 5,2 Prozent weniger Arbeitslose unter 25 Jahren. Schwer haben es auch jene, die maximal über einen Pflichtschulabschluss verfügen - für sie gibt es kaum noch Jobs, und das, obwohl es mehr offene Stellen gibt.
Mit den folgenden Aktivitäten wollen die Stadt und das AMS Wien der Arbeitslosigkeit den Kampf ansagen:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).